Beschränkungen für kirchliches Arbeitsrecht gefordert

Bibel und Kreuz liegen neben Laptop
© Getty Images/iStockphoto/Anastasiia Stiahailo (M)
Der Jurist Peter Stein fordert eine Überarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts. Bislang würden kirchliche Arbeitgeber zu weit in die Persönlichkeitsrechte ihrer Arbeitnehmer:innen eingreifen können, was ihre sexuelle Ausrichtung oder eine zweite Ehe anginge.
Keine Ausnahmen für Religionen
Beschränkungen für kirchliches Arbeitsrecht gefordert
Der Jurist Peter Stein hat gesetzliche Klarstellungen im Bereich des kirchlichen Arbeitsrechts gefordert. Die Verfassung habe in erster Linie klarstellen wollen, dass für die Kirchen die gleichen Rechte wie für alle gelten, heißt es in einer Mitteilung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Das Bundesverfassungsgericht habe das grundgesetzlich zugesicherte Selbstverwaltungsrecht der Kirchen aber "zu einer Schutznorm der Kirchen gegen den Staat umgedeutet", kritisiert der Arbeitsrechtler Peter Stein. Er hatte als Anwalt eine Klägerin vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) und dem Bundesarbeitsgericht vertreten, die sich bei der evangelischen Diakonie beworben hatte.

Nach Angaben der Hans-Böckler-Stiftung habe das zur Stiftung gehörende Hugo Sinzheimer Institut eine Analyse des Arbeitsrechtlers gefördert. Darin befasse sich Stein in einem 259-seitigen Gutachten mit Regelungen, die in das Privatleben Beschäftigter eingreifen. Dabei geht es um Regeln katholischer Arbeitgeber, die etwa eine zweite Ehe oder gleichgeschlechtliche Partnerschaften verbieten. Nach zunehmender Kritik auch aus den eigenen Reihen will die katholische Kirche ihr Arbeitsrecht in dem Punkt selbst reformieren.

Der frühere Hamburger Arbeitsrichter verweist zudem auf die Regelung, die für viele Stellen bei religiösen Arbeitgebern eine Mitgliedschaft der Beschäftigten in der jeweiligen Religionsgemeinschaft vorschreibt. Bei verkündigungsnahen Tätigkeiten beispielsweise als Pfarrer, Rabbi oder Imam sei davon auszugehen, dass dies sachlich notwendig sei, erklärt Stein. Wenn es um Sportlehrer an konfessionellen Schulen oder Ärztinnen in kirchlichen Krankenhäusern gehe, sei das nicht plausibel. Stein fordert konkret eine Anpassung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, das bislang Ausnahmen für Religionsgemeinschaften vorsieht.

Stein hatte die Berlinerin Vera Egenberger im Verfahren gegen die Diakonie vertreten. Sie hatte sich beim Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung erfolglos um eine Referentenstelle beworben. Die konfessionslose Bewerberin klagte auf Entschädigung, weil sie eine Diskriminierung aus religiösen Gründen annahm. Das Bundesarbeitsgericht sprach ihr in einem Grundsatzurteil eine Entschädigung von knapp 4.000 Euro zu. Zuvor hatte sich auch der EuGH mit dem Fall befasst.

Gegen die Entscheidungen hat die Diakonie Verfassungsklage beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. Sie sieht sich durch die Urteile im verfassungsrechtlich garantierten Selbstbestimmungsrecht beschränkt. Wann das Bundesverfassungsgericht in dieser Sache entscheidet, ist noch nicht bekannt.