Konfirmanden backen wieder Brot für Hilfsprojekte

Brot für Hilfsprojekte

© Rike/iStockphoto/Getty Images

Die Brote sollen gegen eine Spende abgegeben werden, um drei Bildungsprojekte von "Brot für die Welt" für junge Menschen in Indien, Äthiopien und Brasilien zu unterstützen.

Konfirmanden backen wieder Brot für Hilfsprojekte
Nach dem Ausfall im Corona-Jahr 2020 sind Konfirmandinnen und Konfirmanden in diesem Jahr wieder eingeladen, Brote zugunsten von Hilfsprojekten zu backen.

Schirmherr der Aktion "5.000 Brote - Konfis backen Brot für die Welt" ist Heinrich Bedford-Strohm, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), wie "Brot für die Welt" in Berlin mitteilte.

Viele Bäckereien werden den Angaben zufolge ihre Backstuben öffnen und zusammen mit Konfis aus allen Landeskirchen Brot backen. Die Brote sollen gegen eine Spende abgegeben werden, um drei Bildungsprojekte von "Brot für die Welt" für junge Menschen in Indien, Äthiopien und Brasilien zu unterstützen.

Dagmar Pruin, Präsidentin von "Brot für die Welt" zeigte sich begeistert von der Aktion. "Der Duft der Backstube lockt die Jugendlichen, sich nicht nur mit der faszinierenden Welt des Handwerks und der Bedeutung von Nahrungsmitteln zu beschäftigen, sondern auch mit der Lebenswelt von Jugendlichen in den Ländern des Südens", sagte sie.

Bei der Aktion kooperiert die EKD mit dem Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.

Mehr zu Konfirmanden
Nina Maskus (rechts) und ihre Freundin Luisa Eizenhöfer (links) sitzen in der Evangelischen Altmünstergemeinde in Mainz
Die Liste der Vorwürfe an die Kirchen ist lang, die Statistiken belegen seit Jahren einen dramatischen Mitgliederschwund. Und doch gibt es viele Menschen, die sich nicht vorstellen könnten, aus der Kirche auszutreten. Was hält sie?