Bedford-Strohm: "Rassismus ist Gotteslästerung"

Wandbild, das George Floyd darstellt

© David J. Phillip/AP/dpa

Wandbild, das George Floyd darstellt. Der bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz in den USA getötete Afroamerikaner George Floyd ist in Pearland bei Houston beigesetzt worden.

Bedford-Strohm: "Rassismus ist Gotteslästerung"
Anteilnahme an Tod von George Floyd mit Kniefall im Englischen Garten
Mit einem Kniefall im Englischen Garten in München hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, seine Anteilnahme am gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd ausgedrückt.

"Ich trauere mit den Angehörigen und Freunden von George Floyd und ich hoffe, dass sein Tod uns alle aufrüttelt, Rassismus zu überwinden und damit zu Friedensstiftern zu werden", sagte Bedford-Strohm am Mittwoch in einem Facebook-Video. "Rassismus ist Gotteslästerung."

Der 46-jährige Afroamerikaner Floyd war am 25. Mai in Minneapolis (Bundesstaat Minnesota) von einem weißen Polizisten getötet worden, der sein Knie minutenlang auf den Hals des in Handschellen am Boden liegenden Mannes gedrückt hatte. Eine Passantin filmte den Vorfall. Die Bilder lösten weltweite Kundgebungen und Proteste gegen Rassismus aus. Der Polizist sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft.

Der Zorn über rassistische Polizeigewalt, die George Floyd das Leben gekostet habe, habe überall in den USA und nun weltweit zu großen Demonstrationen geführt, erklärte Bedford-Strohm. Der Kniefall sei eine symbolische Geste, die die Gewalt überwunden habe. "Demonstranten knieten nieder, um damit ihren Protest gegen Rassismus zum Ausdruck zu bringen. Und Polizisten machten es ihnen nach und zeigten damit ihre Solidarität mit den Demonstranten", sagte der bayerische Landesbischof. Damit sei zum Ausdruck gekommen, was der US-Bürgerrechtler Martin Luther King einmal so gesagt habe: "Dunkelheit kann Dunkelheit nicht vertreiben. Nur Licht kann das. Hass kann Hass nicht vertreiben, nur Liebe kann das."

Mehr zu Rassismus
Jean-Michel Basquiat: The Guilt of Gold Teeth (1982): Der Herr mit Hut ist Baron Samedi, eine Art Türsteher des Todes im ­haitianischen Voodoo
Jean-Michel Basquiats Bild "The Guilt of Gold Teeth" schreit: Wirf dich rein ins Leben! Ein Synapsenfeuerwerk in Leinwandformat.
Martin Luther King während einer Rede um 1966
"I have a dream", die berühmte Rede von Martin Luther King Jr., klingt an einigen Stellen wie eine Predigt. Tatsächlich werden sogar Bibelstellen wörtlich zitiert. Welche - das erfahrt ihr hier.