Böckler-Stiftung: Wohlstand in Deutschland ist ungleich verteilt

Der Wohlstand in Deutschland ist laut einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung weiterhin ungleich verteilt.
Foto: Getty Images/iStockphoto/hyejin kang
Der Wohlstand in Deutschland ist laut einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung weiterhin ungleich verteilt.
Böckler-Stiftung: Wohlstand in Deutschland ist ungleich verteilt
Der Wohlstand in Deutschland ist laut einer aktuellen wissenschaftlichen Untersuchung weiterhin ungleich verteilt. So sei zwar das Bruttoinlandsprodukt zwischen 1991 und 2016 real um 40 Prozent gewachsen, wie der am Donnerstag vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung vorgelegte Nationale Wohlfahrtsindex 2018 ergab. Der gesamtgesellschaftliche Wohlstand in Deutschland sei allerdings im gleichen Zeitraum lediglich um 6,4 Prozent gewachsen. Das entspreche einer durchschnittlichen Zunahme des Wohlstandes um 1,5 Prozent seit 2013, während das BIP im Mittel um 1,9 Prozent zugelegt habe.

Damit habe das gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsniveau Ende 2016 noch auf dem gleichen Stand wie Mitte der 1990er Jahre gelegen, hieß es. Hauptgrund für das relativ schwache Abschneiden bei der langfristigen Entwicklung war nach Angaben der beauftragen Wissenschaftler des Instituts für Interdisziplinäre Forschung Heidelberg der "deutliche Anstieg" der Einkommensungleichheit vor allem in den 2000er Jahren. Damals stagnierten die Reallöhne vieler Beschäftigter, während Kapital- und Unternehmenseinkommen stark zunahmen. Der Gini-Koeffizient, der die Ungleichheit der Einkommen misst, habe sich in dieser Zeit signifikant erhöht.

In den vergangenen Jahren stiegen dann zwar den Angaben zufolge die Löhne im Durchschnitt stärker als die Inflation. Weil allerdings auch die Kapital- und Vermögenseinkommen kräftig zulegten, ging die Einkommensungleichheit kaum zurück. Nach Einschätzung von IMK-Direktor Gustav A. Horn hat Deutschland trotz leichter Verbesserungen bei der Verteilung des Wohlstandes deshalb noch eine "Menge Potenzial und Spielraum".

Der Nationale Wohlfahrtsindex misst den Wohlstand einer Gesellschaft anders als bei der klassischen Methode, die sich lediglich am BIP orientiert. So kritisieren viele Experten, dass bei der Berücksichtigung des Bruttoinlandsprodukts weder die Verteilung der Einkommen noch Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen angemessen erfasst werden. Bei der Ermittlung des Nationalen Wohlfahrtsindexes berücksichtigen die Wissenschaftler dagegen 20 Komponenten, um ein aus ihrer Sicht angemesseneres Bild der Wohlfahrtsentwicklung zu gewinnen. Dazu zählen unter anderem der private Konsum, die Wertschöpfung durch Hausarbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten sowie ein Teil der öffentlichen Ausgaben für Gesundheit und Bildung.