Gliedkirchen
Evangelische Kirche von Westfalen
21.01.2021 - 16:45
Mit dem neu gründeten Netzwerk "Mobilität & Kirche" wollen die beiden großen Kirchen in Deutschland künftig klimafreundlicher unterwegs sein. Die beteiligten Bistümer und Landeskirchen wollen Erfahrungen austauschen und Schritte zur Treibgasreduktion auch gemeinsam tun.
07.01.2021 - 12:55
Der rheinische Präses Manfred Rekowski fordert von der Politik mehr Hilfe für die in Lagern am Rande der EU untergebrachten Flüchtlinge. Es sei notwendig, dass es endlich aufnahmebereiten Kommunen in Deutschland möglich sei, tatsächlich Flüchtlinge zusätzlich aufzunehmen.
23.12.2020 - 15:00
Zum Weihnachtsfest auf dem bisherigen Höhepunkt der Corona-Krise sprechen die Kirchen den Menschen Mut und Zuversicht zu: Trotz aller Einschränkungen finde Weihnachten statt - vielleicht besinnlicher und eindringlicher als in den Jahrzehnten davor.
Alle Inhalte zu: Evangelische Kirche von Westfalen
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 21
- nächste Seite ›
Die Evangelische Kirche von Westfalen fordert von der Bundesregierung, auf die geplante Beschaffung von 45 neuen Kampfflugzeugen zu verzichten und das Geld stattdessen für Bildungsförderung und Armutsbekämpfung auszugeben.
Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Westfalen tagt wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal in ihrer Geschichte digital. Das Landeskirchenamt in Bielefeld werde von Montag bis Donnerstag zum Leitungs- und Übertragungszentrum für die Landessynode.
An der Evangelischen Pop-Akademie in Witten haben die bundesweit ersten Student:innen der popularen Kirchenmusik ihren Bachelor-Abschluss erhalten.
Erstmals hat die Evangelische Kirche von Westfalen zukunftsweisende kirchliche Projekte mit dem Förderpreis "Teamgeist" ausgezeichnet.
Die evangelischen Landeskirchen in Rheinland, Westfalen und Lippe haben dazu aufgerufen, während des "Teil-Lockdowns" im November "die Einsamen, Alten und Schwachen nicht im Stich zu lassen".
Erfahren Sie, wo und wie am 31. Oktober 2020 der Reformationstag mit Hygienekonzepten im ganzen Land gefeiert wird. Ein beispielhafter Überblick.
Leitende Geistliche von vier Landeskirchen haben sich aus Sorge um das Schicksal der Geflüchteten in zwei Lagern auf der griechischen Insel Lesbos an die zuständigen Minister der Regierung in Athen gewandt.
An allen Adventssonntagen dürfen in diesem Jahr in NRW die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet haben. Das erlaubt die Corona-Schutzverordnung des Landes. Ob es aber tatsächlich so kommen wird, daran bestehen große Zweifel.
Ein neues Virus hat die Welt aus ihrem Tritt gebracht. Corona ist ein Fest für jeden Verschwörungsideologen, der munter Fakten und Fantasie vermischt. Aber wie lässt sich das auseinanderhalten? Zwei Theologen wissen Rat.
Die Corona-Krise rückt für die westfälischen Präses Kurschus Fragen in den Fokus, wie Menschen in Zukunft verantwortlich leben wollen. Über Einzelfragen der Corona-Krise dürften Zusammenhänge wie etwa der globalisierte Handel oder der Klimawandel nicht aus dem Blick geraten.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 21
- nächste Seite ›
