Gliedkirchen
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
28.11.2019 - 08:57
Sebastian Schirmer, Michaela Markgraf, Ingrid Gätke und Tilman Reger haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind seit ungefähr einem Jahr im Pfarramt tätig. Allerdings sieht ihr Arbeitsalltag doch recht unterschiedlich aus. Zwei arbeiten in der Stadt, die anderen beiden auf dem Dorf.
20.11.2019 - 12:32
Mal darf der Gottesdienst nicht "Trauung" heißen, mal ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, mal ist gar nichts geregelt. Ein Überblick über die kirchlichen Heiratsmöglichkeiten für homosexuelle Paare in den Landeskirchen.
16.11.2019 - 17:14
Seit über einem halben Jahr steht fest, dass der Theologe Christian Stäblein dem bisherigen Berliner Bischof Markus Dröge im Amt nachfolgt. Am Samstag wurde der 52-Jährige in einem Festgottesdienst in sein neues Amt eingeführt.
Alle Inhalte zu: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 32
- nächste Seite ›
Keine Berliner Kirche war so tragisch mit der Teilung der Stadt verbunden wie die Versöhnungskirche in der Bernauerstraße. Seit Mittwoch tickt die Turmuhr des 1985 gesprengten Sakralbaus wieder - pünktlich zum 125-jährigen Bestehen der Gemeinde.
Der Kirchenkreis Berlin Stadtmitte hat alle Menschen in seinem Bezirk angeschrieben, die aus der Kirche ausgetreten sind. Rund 1.600 haben geantwortet. Welche Erkenntnis diese Aktion gebracht hat und wie sie die Arbeit beeinflussen könnte, erzählt Pfarrer Alexander Brodt-Zabka.
Etwa 2.600 Menschen sind im vergangenen Jahr im Kirchenkreis Berlin Stadtmitte aus der Kirche ausgetreten. Ein Fünftel von ihnen hat verraten, warum sie der Kirche den Rücken gekehrt haben.
Wer heute den Pfarrberuf ergreifen möchte, bekommt abhängig von seiner Landeskirche vor dem Studium und währenddessen sowie im Vikariat einige Hilfen angeboten. Eine Übersicht über die Angebote aller Landeskirchen.
Gottesdienste zum Christopher Street Day (CSD) gibt es mittlerweile viele. Aber auch außerhalb des Gotteshauses ist die evangelische Kirche beim CSD dabei. Eine kleine Auswahl.
Die Evangelische Kirche in Berlin nimmt am 27. Juli zum dritten Mal in Folge am Christopher Street Day teil. Die Kirche wolle sich gemeinsam mit Lesben, Schwulen, Trans- und Bisexuellen für die Vielfalt von Lebenswegen und Lebensentwürfen engagieren.
Die Finanzierung des Neonazi-Aussteigerprogrammes Exit-Deutschland über das Jahr 2019 hinaus bleibt offen.
Nicht nur Pfarrerinnen und Pfarrer predigen in der Kirche, sondern auch ehrenamtliche Prädikanten wie Klaus Büstrin aus Potsdam. An kritische Gottesdienstbesucher ist er gewöhnt.
Am früheren Kloster Lindow in Brandenburg gibt es jetzt einen interreligiösen "Garten des Buches". Es ist das erste jüdisch-christlich-muslimische Gartenprojekt in Deutschland.
Immer mehr Pfarrerinnen und Pfarrer tummeln sich in Sozialen Netzwerken, nicht nur als Nutzer, sondern vor allem als Sender geistlicher Botschaften und plaudern aus dem (Pfarr)Alltag. Wie man das als Pastor oder Pastorin am besten anstellt und warum das der Kirche insgesamt gut tut, wurde im Workshop „Pastor 2.0“ diskutiert.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 32
- nächste Seite ›
