Gliedkirchen
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
13.01.2021 - 06:05
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es weiter Reibungen zwischen Ost und West. Die Schwierigkeiten beim Zusammenwachsen müssen nach Auffassung des Bischofs der Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, besser aufgearbeitet werden.
05.12.2020 - 06:06
Advent, die Zeit des Wartens und Kräftesammelns, begleitet der Evangelische Adventskalender dieses Jahr mit nachdenklichen und unterhaltsamen Videos - online und auf den Social-Media-Kanälen: heute Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
03.12.2020 - 15:45
In Berlin ist ein Kirchenkreis Ziel rechter Angriffe im Netz geworden. Der Landesonlinepfarrer berät Kirchengemeinden, wie man sich vor sogenannten Zoombombings schützen kann und was man sonst noch gegen rechte Trolle tun kann.
Alle Inhalte zu: Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 38
- nächste Seite ›
Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung ist am Samstag in Potsdam ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert worden.
Der evangelische Altbischof Markus Dröge hat als Mitglied des Nationalen Begleitgremiums (NBG) der Endlagersuche die Öffentlichkeit um Vertrauen und konstruktive Mitarbeit bei der Standortsuche für ein künftiges Atommüllendlager gebeten.
Seit Jahren wirbt Bund für einen sorgsameren Umgang mit Lebensmitteln. Am Dienstag besuchte die zuständige Ministerin eine Betriebskantine der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Kantine hat ihren Lebensmittelabfall um zwei Drittel reduziert.
Der Brandenburger Freiheitspreis 2020 geht an Pfarrerin Beatrix Spreng aus Joachimsthal. Die evangelische Theologin engagiere sich seit mehr als 25 Jahren erfolgreich gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, so der Kurator des Domstifts Brandenburg, Cord-Georg Hasselmann
Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, hat die Aufnahme der deutschen Friedhofskultur als immaterielles Weltkulturerbe gewürdigt.
Wegen der Coronavirus-Pandemie will die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz für die Herbsttagung ihres Kirchenparlaments einen ungewöhnlichen Ort nutzen.
Der Berliner evangelische Bischof Christian Stäblein hat die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche als "echtes Stadtgedächtnis" gewürdigt. Die vor 125 Jahren eingeweihte Kirche sei ein Wahrzeichen Berlins im besten Sinne des Wortes, sagte Stäblein am Samstag im RBB-Rundfunk.
Der Berliner Pfarrer Friedrich Klein wurde Anfang 1943 wegen Homosexualität von der evangelischen Landeskirche aus dem Dienst entlassen. 77 Jahre später wurde Klein in einem Gedenkgottesdienst am Dienstag öffentlich rehabilitiert.
Der Berliner Bischof Christian Stäblein ist gegen eine weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten an Sonntagen. "Der Einzelhandel ist für den Menschen da und nicht umgekehrt", betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in Berlin.
EKBO-Bischof Christian Stäblein, hat die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg gewürdigt. "Sie hat das Bewusstsein in der Welt verändert. Weil sie eben einen Nerv getroffen hat: den, dass wir wissen, es muss sich etwas ändern".
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 38
- nächste Seite ›
