Wann ist eigentlich Ugadi?

Wann ist eigentlich Ugadi?
Das Sonntagsblatt hat einen Kalender der Weltreligionen zum Download herausgebracht

Ehrlich gesagt: Meist wissen wir ja kaum die weniger wichtigen christlichen Feiertage. Könnten Sie auswendig sagen, wann im Kirchenjahr Mariä Verkündigung ist? Na? Ohne Googeln! OK, also mit. Ich hätte es auch nicht gewusst.

In Zeiten, in denen wir weltweit immer mehr zusammenwachsen, ist es aber auch durchaus hilfreich, nicht nur die eigenen Feiertage zu kennen, sondern zumindest zu wissen, was die anderen Weltreligionen gerade feiern. Sie müssen ja nicht alle Feiertage mitfeiern – aber es ist gut, den Überblick zu behalten und die Traditionen anderer Glaubender wahrzunehmen.

Das Sonntagsblatt hat einen Wandkalender herausgebracht, der die wichtigsten Feste aller Weltreligionen und auch einige UN-Gedenktage auflistet. Sie können ihn kostenlos auf https://www.sonntagsblatt.de/kalender-weltreligionen herunterladen.

Eigentlich war mir das jedoch zu wenig, denn ich verwende nur noch digitale Kalender. Und so machte ich mich auf die Suche nach einem Weltrelgionen-Kalender zum Importieren in meinen elektronischen Kalender. Und siehe da: Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW hat einen solchen tatsächlich veröffentlicht. Sie können ihn  als Broschüre kostenlos bestellen. Oder aber eben auch als ical-Datei oder als PDF herunterladen. Die ical-Datei enthält zu allen Festen kurze Erläuterungen, worum es bei diesem Fest eigentlich geht.

Ich finde: Das ist ein guter Vorsatz fürs neue Jahr. Mit diesem Kalender die Feste unserer Mitmenschen kennenlernen. Vielleicht finden wir dabei auch einige Gedanken, die uns selbst in unserem Glauben weiterbringen. Ich wünsche Ihnen ein frohes und festliches neues Jahr!

 

weitere Blogs

Buch und Beffchen mit Regenbogen darauf liegen auf einem Tisch.
Florence Häneke legt mit ihrer Dissertation eine Untersuchung zu der Frage vor, wie queere sexuelle Orientierungen oder Geschlechtsidentitäten für Pfarrpersonen mit dem Pfarramt vereinbar sind.
Seit ein paar Monaten lese ich jeden Morgen ein Kapitel aus der Bibel.
Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.