Adoptieren Sie einen Kardinal!

Adoptieren Sie einen Kardinal!

Als Evangelischer könnte man manchmal ja fast neidisch werden auf die Katholiken. Zumindest, was die mediale Aufmerksamkeit in Zeiten der Sedisvakanz angeht. Dagegen ist die Wahl des neuen Landesbischofs, sagen wir mal: In Bayern, nur eine Randnotiz auf der „Bayern“-Seite der Tagszeitung wert. Nun ja – natürlich gibt es Gründe, warum wir evangelisch sind, und das liegt nicht nur an der momentanen Medienpräsenz unserer Schwestern und Brüder im Glauben.

####LINKS####Ein neuer Papst allerdings ist durchaus für alle Christen eine wichtige Angelegenheit. Und das nicht nur, weil es tatsächlich Menschen gibt, die „wegen dem Papst“ aus der evangelischen Kirche austreten. (Die bleiben allerdings auch nicht, wenn man ihnen klar macht, dass wir ja gerade diejenigen sind, die keinen Papst haben).

Die Menschen nehmen uns mehr und mehr als „eine Kirche“ wahr – und das ist dann ja auch durchaus gut so. Das heißt aber auch: Was der Papst so tut und sagt, kann uns Evangelischen nicht völlig egal sein. Wir alle gehören zur Kirche Christi, ob wir da nun wirklich mit den anderen zusammen sein wollen oder nicht.

Deshalb bete auch ich als Evangelischer für das Konklave und für eine gute, segensreiche Entscheidung, wer der neue Papst werden soll. Und darum habe ich nun auch mitgemacht bei „Adopt a cardinal“: Diese Seite teilt Ihnen einer der Kardinäle nach dem Zufallsprinzip zu, um ganz besonders für diesen zu beten. Meiner ist dieser hier:


 

Name:

Julio Terrazas Sandoval CSSR

Land:

Bolivien

Geburtstag:

7.3.1936

Kardinal seit:

21.2.2001

Funktion:

Erzbischof von Santa Cruz de la Sierra


 

Gott schenke ihm – und allen seinen Kollegen – seinen Geist für ihre Entscheidung.

PS: Aufmerksam gemacht auf diese Seite hat mich Andrea Juchem mit ihrem sehr empfehlenswerten Blog „Bachmichels“.

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.
Ostern ist Glaube, ein Fest der Frauen – und ein Protest gegen den Zweifel.