Christliche Werte im Genre-Fernsehen oder Religion im TV

Christliche Werte im Genre-Fernsehen oder Religion im TV

Ich gebe es zu, diesmal ist der Blogeintrag nur kurz - aber bevor ich darüber schwadroniere dass auch Doctor Who in der dritten neuen Staffel diverse Anklänge an den christlichen Glauben hat, weil Martha als Johannes der Täufer den Menschen vom Doctor erzählt während sie - ach, Sie sind immer noch da und lesen weiter?

Dann wird es Sie freuen, dass ich mich diesmal NICHT mit Doctor Who, Engeln - in zweifacher Ausfertigung kommen die übrigens mittlerweile vor, schon gut, schon gut - oder anderem Stoff befasse sondern das Wort an Marcus Kirzynowski übergebe. Der hat nämlich im Blog des Torrent-Magazins sich intensiv mit dem Geist von 9/11 im Genrefernsehen beschäftigt und streift zu Beginn "Deep Space Nine". Mit meinem Lieblingszitat aus dem Artikel soll es dann für diesmal auch gut sein: "In den meisten „Star Trek“-Serien etwa spielte Religion so gut wie gar keine Rolle. Wenn sie einmal in einer Folge thematisiert wurde, dann eher als etwas Rückständiges. Mit dem modernen, wissenschaftlich-aufgeklärten Weltbild, für das die Förderation und ihre Sternenflottenoffiziere standen, schien sie kaum vereinbar. Oder haben Sie jemals Kirk oder Picard vor einer schwierigen Mission beten sehen?"

weitere Blogs

Sind Bußtage aus der Zeit gefallen? Unser Blogger Wolfgang Schürger versteht den Buß- und Bettag als Chance, einmal neben oder hinter sich zu treten und zu fragen: "Nehme ich mich zu wichtig?".
Über Gertrud von Helfta und andere G*ttessucher*innen
Die Zeit vom 13. bis 19. November ist die sogenannte „Trans Awareness Week“. In dieser Woche geht es darum, über die Lebenswirklichkeit von trans-Personen aufzuklären und diese sichtbar zu machen.