Christliche Werte im Genre-Fernsehen oder Religion im TV

Christliche Werte im Genre-Fernsehen oder Religion im TV

Ich gebe es zu, diesmal ist der Blogeintrag nur kurz - aber bevor ich darüber schwadroniere dass auch Doctor Who in der dritten neuen Staffel diverse Anklänge an den christlichen Glauben hat, weil Martha als Johannes der Täufer den Menschen vom Doctor erzählt während sie - ach, Sie sind immer noch da und lesen weiter?

Dann wird es Sie freuen, dass ich mich diesmal NICHT mit Doctor Who, Engeln - in zweifacher Ausfertigung kommen die übrigens mittlerweile vor, schon gut, schon gut - oder anderem Stoff befasse sondern das Wort an Marcus Kirzynowski übergebe. Der hat nämlich im Blog des Torrent-Magazins sich intensiv mit dem Geist von 9/11 im Genrefernsehen beschäftigt und streift zu Beginn "Deep Space Nine". Mit meinem Lieblingszitat aus dem Artikel soll es dann für diesmal auch gut sein: "In den meisten „Star Trek“-Serien etwa spielte Religion so gut wie gar keine Rolle. Wenn sie einmal in einer Folge thematisiert wurde, dann eher als etwas Rückständiges. Mit dem modernen, wissenschaftlich-aufgeklärten Weltbild, für das die Förderation und ihre Sternenflottenoffiziere standen, schien sie kaum vereinbar. Oder haben Sie jemals Kirk oder Picard vor einer schwierigen Mission beten sehen?"

weitere Blogs

Erntedank 2025 - was vor den Altar gehört und was nicht.
"Kopf hoch" Tag wurde übersprüht auf Mauer
Ein Gebet für ein solidarisches Miteinander angesichts von immer stärker werdenden Angriffen auf alle, die sich für Empathie und Mitmenschlichkeit einsetzen und auf alle, die Minderheitengruppen angehören.
Heute, am 29. September, ist „Michaelis“: der Tag des Erzengels Michael und aller Engel.