Katzenjammer

Katzenjammer

Fast eine Woche hatten wir alle nun Zeit, den Neujahrskater auszukurieren. Wir alle – außer unserem Kater. Der berauscht sich noch immer mehrmals täglich an der Katzenminze im Garten. Genau genommen tut er das schon seit lange vor Silvester, und ich dachte, sobald Nepeta in die Winterruhe geht, würde er damit aufhören. Doch auch wenn von den beiden im Sommer üppigen Büschen saisonbedingt nur noch trockene Stengelchen übrig sind, geben sie offenbar noch genügend Wirkstoffe ab, so dass sich Teddy und seine Freunde damit die Kante geben können.

Wenn er in den Garten geht, führt Teddys erster Gang meist direkt zum catnip, wie die Katzenminze auf Englisch heißt. Erst wird geschnuppert, dann gekaut, die Wangen daran gerieben, und manchmal wälzt er auf bzw. in der Pflanze. Dass er danach unter Drogeneinfluss steht, lässt sich unschwer erkennen: Die Pupillen geweitet, reicht ein kurzes Antippen oder Streicheln und er springt wie ein Lämmchen mit allen Vieren in die Luft, begleitet von einem quiekenden „Miiiiiau“, bevor er wie angestochen durchs Blumenbeet rast und sich hinter anderen Pflanzen versteckt, in der Hoffnung, dass man ihm folgen möge. Manchmal übernimmt die Rolle des Spielpartners auch sein schwarzbefellter Freund aus der nahegelegenen Pfarrei – allerdings nicht, ohne sich vorher selbst gedopt zu haben.

Zunächst dachte ich, dass die Katzen die ätherischen Öle durch Kauen zu sich nehmen. Doch offenbar ist es eine Schnüffeldroge – sie wird durch die Geruchszellen aufgenommen, gekaut wird nur, um mehr Duftstoffe freizusetzen. Obwohl wir keine wirklich wertvollen oder seltenen Pflanzen im Garten haben, habe ich überlegt, ob ich die Büsche entfernen soll, bevor alle anderen daran glauben müssen. Dagegen spricht, dass Katzenminze eine sehr pflegeleichte Pflanze ist, die sowohl Trockenheit als auch kargen Boden gut verträgt, die schnell wächst und im Sommer vielen Insekten und Motten sowohl als Nahrungsmittel als auch als Versteck dient.

Also lasse ich sie erstmal, wo sie sind. Auch die Katze wird sich darüber freuen. Sobald sie ihren Kater überwunden hat.

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...