Ganz schön lecker

Ganz schön lecker

Eine meiner Lieblingssendungen des britischen Fernsehens ist „Masterchef“. Es handelt sich dabei um eine Art „England sucht den Superkoch“ – die Teilnehmer müssen in mehreren Runden ihr Können beweisen, mal müssen sie innerhalb einer Stunde ein dreigängiges Menü zaubern, das dann von einem Sternekoch bewertet wird, mal für 200 Abgeordnete des Britischen Unterhauses kochen. Zu gewinnen gibt es weder Geld noch Autos noch sonstigen weltlichen Tand, sondern einen potthässlichen Pokal – und den Ruhm, die gleichermaßen schwierige wie beliebte Sendung der BBC als Sieger zu bestehen.

Eine der Bewertungskategorien der Kochshow ist „Präsentation“; das Gekochte soll ansprechend und appetitanregend dargereicht werden. Dabei wurde in diesem Jahr deutlich: Der Trend geht zur essbaren Deko. Womit nicht Petersilien-Bürzelchen auf dem Mayonnaise-Ei oder zwei Schnittlauch-Halme auf der Kartoffelsuppe gemeint sind, sondern eine Vielfalt an essbaren Blüten. Egal, ob blau, rot, rosafarben, gelb, weiß – sie verschönern Desserts ebenso wie Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte auf äußerst appetitliche Art, und manche von ihnen ergänzen das Gekochte mit einer ganz eigenen Geschmacksnote.

Das Allerbeste aber: Viele der Deko-Blüten wachsen auch im Garten (bei uns sogar schon seit einiger Zeit, ohne dass wir wussten, dass wir sie auch essen können). Ab sofort gibt es also keine Ausreden mehr für ein langweilig aussehendes Essen. Für die Teilnahme an „Masterchef“ wird eine schöne Dekoration allerdings nicht ausreichen, dafür muss ich noch ein wenig in der Küche üben.

Hier eine Auswahl an attraktiven essbaren Blüten:

Weiß: Apfelblüten, Basilikumblüten, Gardenie, Gänseblümchen (nicht für Asthmatiker und Allergiker), Mädesüß, Erdbeerblüten, Süßdolde, Holunder

Gelb / orange: Zucchini-/Kürbis-Blüten, Dill-Blüten, Nachtkerzen, Fenchel-Blüten, Brunnenkresse, Schlüsselblumen, Calendula, Sonnenblumen-Knospen

Rosa: Ruprechtskraut, Oregano, Pelargonien, Majoram

Violett / blau: Astern, Muskatellersalbei, Schnittlauchblüten, Minze, Zwiebeln, Veilchen, Rosmarin, Salbei, Borretsch

Bunt / verschiedene Farben: Fleißige Lieschen, Nelken, Fuchsien, Gladiolen, Hibiskus, Stockrosen, Flieder, Monarda, Stiefmütterchen, Primeln, Rosenknospen

Auf diesen Webseiten finden Sie weitere Tipps:

Liste mit Geschmacksbeschreibungen (englisch)

Kochrezepte mit Blüten

Themenratgeber Bayrischer Rundfunk

Hintergrund Wissen ARD

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...