Überflieger

Überflieger

Dass jemals ein Weißstorch in meinem englischen Garten landen wird, ist, wie neulich dargelegt, so gut wie ausgeschlossen. Sehr viel wahrscheinlicher ist dagegen die Ankunft eines oder mehrerer Distelfalter. Doch auch wenn er einer der häufigsten Schmetterlinge Großbritanniens ist und sein deutscher Name etwas abschätzig klingt – die englische Bezeichnung Painted Lady ist da doch schon sehr viel poetischer, und auch der lateinische Name Vanessa cardui hat durchaus etwas Romantisches – ist der Falter mindestens genauso interessant – und weit gereist – wie ein Storch.

Britische Wissenschaftler haben nämlich jetzt herausgefunden, dass die geschätzten 11 Millionen Painted Ladies, die in jedem Frühjahr aus ihren Winterquartieren in Südeuropa auf die Insel kommen, um dort den Sommer zu verbringen, nicht etwa dort sterben (wie bisher angenommen), sondern im Herbst gemeinsam mit ihrem Nachwuchs auch wieder zurückfliegen. 26 Millionen Distelfalter flogen im Jahr 2009 von Großbritannien Richtung Süden.

Doch es kommt noch doller: Distelfalter reisen fast 15.000 Kilometer weit vom Polarkreis bis ins tropische Afrika. Nun ist zwar ein Schmetterlingsleben zu kurz, als dass jeder individuelle Falter die gesamte Reise machen könnte, aber jeder Einzelne übernimmt eine Etappe, sodass Vanessa cardui als Art eine nahezu unglaubliche Strecke zurücklegt. Die Painted Ladies, die im Frühling in unserem Garten landen, sind also nicht die gleichen wie im letzten Jahr, aber ihre Vorfahren haben sich vor einiger Zeit von hier aus aufgemacht Richtung Afrika.

Dass diese tierische Massenwanderung den Menschen bisher verborgen blieb, liegt übrigens daran, dass die Schmetterlinge auf ihrem Weg Richtung Süden in einer Höhe von circa 500 Metern fliegen – zu hoch, um die kleinen Flatterer mit bloßem Auge vom Boden aus zu sehen.

Vielleicht wurden ja auch deshalb jahrhundertelang keine Störche über England gesehen, weil sie einfach zu hoch fliegen. Möglich ist ja fast alles im Tierreich. Ich werde die Augen offen halten.

Tipp: Wenn Sie den Distelfaltern helfen möchten, fit für ihre lange Reise zu werden, sollten Sie folgende Pflanzen in ihrem Garten bereithalten: Asterngewächse (Asteraceae) wie Kratzdisteln (Cirsium), Ringdisteln (Carduus), Flockenblumen (Centaurea), Kletten (Arctium), Sonnenblumen und Artemisia für die Larven. Die erwachsenen Schmetterlinge nippen zusätzlich auch gern an Schmetterlingsflieder und weiteren Pflanzen, die hier aufgelistet sind.

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...