Spaziergang durchs Gartenjahr

Spaziergang durchs Gartenjahr

Der eine schaut in diesen Tagen zurück auf das Gewesene, der andere auf das kommende Jahr. Und so überlasse ich es Ihnen, ob Sie diesen bebilderten Spaziergang als Rück- oder Ausblick betrachten. In jedem Fall aber hoffe ich, dass Sie Freude daran haben und wünsche Ihnen einen guten Rutsch ins neue Gartenjahr! (Alle Fotos: A.Schweizer)

Im Januar machen die ersten Schneeglöckchen Hoffnung auf ein Erwachen der Natur.

Die Zaubernuss gehört zu den wenigen Winterblühern, sei der Februar auch noch so kalt.

In den nordenglischen Yorkshire Dales blühen im März die wilden Narzissen.

Blau-violette Teppiche liegen im April in Großbritanniens Wäldern aus - die bluebells, auf Deutsch Hasenglöckchen, machen's möglich.

Im Mai wird es geschäftig im Garten. Für Mensch und Tier.

Klatschmohn verkündet die Ankunft des Sommers im Juni.

Bienen und Hummeln sammeln im Juli fleißig Pollen und Nektar, so wie hier auf einer Präriemalve.

Im englischen Peak District blüht im August die Erika.

Ab September heißt es Sonne tanken, solange es noch geht. Im Fall des Marienkäfers auf der langsam verwelkenden Blüte einer Kugeldistel.

Die kürzer werdenden Tage sorgen im Oktober für ein Farbenspiel der besonderen Art.

Selbst der November hält bei genauem Hinsehen noch Schönes bereit, zum Beispiel in Gestalt von Gräsern.

Wer zu spät kommt, wie diese Rosenblüte, den bestraft im Dezember der Frost.

weitere Blogs

ich wurde in den letzten Monaten nach meinen Blogs öfter mal gefragt, warum ich nicht gendere. Der Eindruck ist falsch. Ich gendere durchaus bei bestimmten Anlässen... aber eben nur da und das dann auch ganz bewusst...
Kölsch Bier auf Serviertablett
Der Kölner Dom lädt nach den Gottesdiensten zum Zusammenbleiben ein
Gemälde von Andrea Mantegna: Christus im Limbus
Ostern ist das Fest des neuen Lebens und der neuen Hoffnung. Doch vor der Auferstehung steht die "Höllenfahrt Christi". Sich daran zu erinnern, macht Mut und gibt Kraft, die dunklen Seiten des Lebens zu sehen und auszuhalten, meint Wolfgang Schürger.