Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Startseite

Wieso heißt der Karfreitag auch "Good Friday"?

26.03.2024
evangelisch.de
Frank Muchlinsky,Katrin Zipf
Glaube und Theologie
Home
Share this
Share
Empfehlen
Pin This
Drucken
Wissen zwischen zwei Bissen
Im Englischen sagt man zum Karfreitag auch "Good Friday", aber an diesem Tag ist doch nichts Gutes passiert? Warum er dennoch diesen Namen trägt, verrät Pastor Frank Muchlinsky in der neuen Folge "Wissen zwischen zwei Bissen".

Mehr zu Passion
Kunstausstellung in Berlin
Kunstwerk Das letzte Abendmahl
Der Kreuzweg aus Sicht einer Frau
Wie sieht der Kreuzweg aus Sicht einer Frau aus? In einem Gespräch berichtet Künstlerin Ilonka B. von ihrem persönlichen Leidensweg, den sie in ihren Werken thematisiert hat.
Singen zum Kirchenfest
Osterhasenohren auf Diskokugel
Kennen Sie diese Oster- und Passionslieder?
Fast jeder kennt mindestens ein kirchliches Weihnachtslied. Bei Oster- und Passionsliedern sieht das anders aus. evangelisch.de hat einige bekannte Lieder zusammengestellt.
Die Karwoche und das Osterfest
Karfreitag
Ostern

Weiteres zum Thema

yeet-Podcast
"Gegen die Kirche zu feuern, das ist ein Anachronismus"
Steffi und Ellen sitzen auf den Stufen einer Kirche
"Anders Amen" auf Youtube
Pastorinnen bewerten fünf Gründe für Kirchenaustritt

Oft gelesen

Ohrenweide Podcast
Glückliches Ende - von Nanaja Meropis
Frau auf Yogamatte
Buch zur "Yogabewegung Atman"
Toxic Tantra: Manipulation und Machtmissbrauch im Yoga
Soziale Netzwerke
Facebook
Instagram
YouTube
Pinterest
Bluesky
X
LinkedIn
Zusatzangebote
RSS-feeds
Newsletter
Protestantomat
Podcast
Apps
Verbund
GEP.de
EKD.de
Gliedkirchen der EKD
Freikirchen
Netiquette
Presse
Datenschutz
Impressum