Themen
Waffen
28.01.2020 - 13:01
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, dringt auf eine völkerrechtliche Ächtung automatisierter Waffen. Die Bundesregierung müsse sich für ein verbindliches Verbot einsetzen.
11.11.2019 - 18:36
Die Synode der EKD ringt auf ihrer Tagung in Dresden um eine Positionierung als "Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens".
15.03.2019 - 15:32
Die evangelische Friedensarbeit in Deutschland lehnt den von der CDU-Spitze vorgeschlagenen deutsch-französischen Bau eines europäischen Flugzeugträgers ab.
Alle Inhalte zu: Waffen
- 1 von 18
- nächste Seite ›
Papst Franziskus hat sich besorgt über ein weltweites Wiedererstarken des Nationalismus geäußert. Die Suche nach kurzfristiger Zustimmung der Bevölkerung und einseitigen Lösungen bedrohe die internationale Ordnung, beklagte er am Montag bei einem Neujahrsempfang.
Als erste Amtshandlung will der neue rechtsextreme Staatschef in Brasilien per Dekret das Waffenrecht liberalisieren, damit "gute Bürger" sich verteidigen könnten.
Das Ergebnis einer UN-Konferenz über die menschlich nicht kontrollierbaren Waffensysteme sei enttäuschend, kritisierte die Internationale Kampagne zum Verbot von Killerrobotern in Genf.
Mindestens 7.239 Menschen sind im vergangenen Jahr Opfer von Minen, Blindgängern und improvisierten Sprengsätze geworden.
Der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms hat vor den Gefahren einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung kriegerischer Waffen gewarnt.
Deutsche und europäische Waffen tauchen regelmäßig an Kriegsschauplätzen auf, wo sie eigentlich nicht sein dürften. Simone Wisotzki beobachtet als Vorstandsmitglied im Frankfurter Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung die Entwicklungen.
Der evangelische Friedensbeauftragte Renke Brahms hofft auf ein internationales Verbot sogenannter Killerroboter.
Unter dem Leitthema "Krieg 3.0" ist das Gottesdienstheft zum diesjährigen "Bittgottesdienst für den Frieden" erschienen. Wie die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch in Hannover mitteilte, ist der Bittgottesdienst Teil der Ökumenischen Friedens-Dekade.
Google will Militärprojekte zu künstlicher Intelligenz nicht mehr unterstützen. Es ist eine Entscheidung, bei der Moral sich über Kapitalismus und Patriotismus durchgesetzt hat.
Ein Bündnis aus Wissenschaft, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und Politik hat vor einem neuen Rüstungswettlauf gewarnt.
- 1 von 18
- nächste Seite ›
