Rüstungsgegner starten Kampagne gegen Waffenhandel

Global.net

Foto: Global.net

Rüstungsgegner starten Kampagne gegen Waffenhandel
Menschenrechts- und Friedensaktivisten haben eine neue Kampagne gegen Waffenexporte gestartet.

Dazu wurde am Donnerstag in Berlin eine neue Webseite freigeschaltet, die unter anderem detaillierte Informationen über die Beteiligung deutscher Rüstungsunternehmen an Kriegen und bewaffneten Konflikten zur Verfügung stellen soll. Ziel der Kampagne "Global Net Stop the Arms Trade" sei die Schaffung eines weltweiten Netzwerks gegen Rüstungsexporte, sagte Jürgen Grässlin vom Freiburger Rüstungsinformationsbüro als Mitinitiator.

Mehr zu Waffenexporte
Kirchentagspräsident de Maizière und Generalsekretärin Jahn stellen Kirchentagsprogramm vor
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg wird sich mit den fordernden Themen der Zeit befassen: dem Frieden und dem Klima. Man wolle eine Art "Lagerfeuer" sein, sagte Kirchentagspräsident de Maizière bei der Programmvorstellung.
Weltanschauungsbeauftragter der bayerischen Landeskirche, Matthias Pöhlmann.
Corona ist vorbei, doch Querdenker gibt es weiterhin. Welche Verschwörungserzählungen jetzt dominieren und ob sich die Akteure geändert haben, erklärt Weltanschauungsbeauftragter Pöhlmann von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Als erster Fall wird auf dem neuen mehrsprachigen Internetportal der Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich vor rund 100 Jahren dokumentiert, an dem deutsche Rüstungsunternehmen wie die Mauser-Werke durch massive Waffenexporte beteiligt gewesen seien, sagte Grässlin. Auch ein für Mai in Stuttgart angesetzter Prozess gegen Verantwortliche von Heckler & Koch wegen mutmaßlicher illegaler Waffenlieferungen nach Mexiko werde auf der Webseite dokumentiert.