Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
Staat
Home
Share this
Share
Pin This
Integration
Angekommen, gearbeitet – abgeschoben
Wer Deutsch lernt und arbeitet, darf bleiben – so das Versprechen von Politik und Behörden. Doch neuerdings schützen auch ein super Abi und Arbeitsvertrag nicht vor Abschiebung. Was soll man da noch glauben? Ein Kommentar von Samah al-Shaghdari.
zum Inhalt
Insolvenzen in der Pflege
Diakonie fordert von Politik Maßnahmen
Die Diakonie Deutschland weist seit Jahren darauf hin, dass sich die wirtschaftliche Lage in der Pflege immer weiter zuspitzt. Sie fordert schnelle Maßnahmen von der Politik.
zum Inhalt
Kein Geld für Sterbebegleitung
Hospizverband kritisiert Kürzungen
Hospizvereine sind für viele Sterbende und deren Angehörige ein wichtiger Anker in schwerer Zeit. Doch weil die Krankenkassen ihre bisherige Förderpraxis geändert haben, fehlt nun vielerorts das Geld für diese Arbeit - so auch am Untermain.
zum Inhalt
Landtag lehnt Prüfung der Staat-Kirche-Verträge ab
Canterburys Erzbischof kündigt Rücktritt an
Gequält und geschlagen: In fast jedem Land wird gefoltert
Militärbischof: Bei Trauerfeiern Staat und Kirche trennen
Kirche bereit zu Verhandlung über Staatsleistungen
Der Feind im Netz - und seine Gegner
Protestanten sehen Staat und Kirche als Partner
Freiwillige flicken die soziale Infrastruktur
Pläne einer US-Kleinstadt: Kirchgang statt Gefängnis
Die Piraten, die Kirche, der Staat und die Steuer
Wie viel Religion passt in einen Staat?
De Maizière: Deutschland ist "religionsfreundlicher Staat"
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Seite
4
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: Staat
EKD: Das Gemeinwohl leidet, wenn die Steuermoral sinkt
EKD-Ratschef: Subsidiarität gut für Staat und Kirche
Bischof Meister hält Ablösung von Staatsleistungen an Kirchen für denkbar
Kretschmann: "Das Religiöse nicht aus dem öffentlichen Raum verbannen"
NRW-Staatssekretärin Kaykin soll entlassen werden
Kretschmann: Staat und Religion dürfen nicht ineinander aufgehen
Staatsleistungen an die Kirchen weiter in der Diskussion
Autor Kermani kritisiert "religiösen Analphabetismus"
Gericht: Muslimischen Schülerinnen ist Burkini zumutbar
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 2