Themen
Rumänen
28.04.2020 - 09:42
Mit über 160 Anlagen ist die "Kirchenburgenlandschaft" in Siebenbürgen (Rumänien) weltweit einzigartig – doch viele dieser historischen Wehranlagen sind vom Verfall bedroht. Die Stiftung Kirchenburgen wurde gegründet, um dieses besondere Erbe zu bewahren.
27.04.2020 - 09:42
Die Dichte und Vielfalt der Kirchenburgen in der Region Transsilvanien in Rumänien ist weltweit einzigartig – deshalb spricht man auch von der "Kirchenburgenlandschaft" Siebenbürgens.
25.11.2018 - 09:02
Die Spendenaktion "Weihnachten im Schuhkarton" sieht sich gut im Zeitplan. Über 30.000 eingeschickte Geschenk-Schuhkartons seien schon kontrolliert worden, sagte Pressesprecherin Theresa Werner dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Alle Inhalte zu: Rumänen
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
Die Aussage "Wer betrügt, der fliegt" sei verletzend und kränkend, sagte der siebenbürgisch-sächsische Theologe in Sibiu (Hermannstadt) dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Nicht zum ersten Mal wird in Deutschland über die Einwanderung aus europäischen Staaten diskutiert. Nach der EU-Osterweiterung 2004 war besonders Polen im Visier der Kritiker. Doch heute wird die Debatte mit neuer Schärfe geführt.
Die CSU-Forderung, Bulgaren und Rumänen keine Sozialleistungen zu gewähren, wies der Soziologe Ludger Pries von der Uni Bochum als "populistisch" zurück. "Das geht an den Problemen völlig vorbei."
Der Osnabrücker Migrationsforscher Klaus Jürgen Bade sagte, dass nicht die Roma gefährlich seien, sondern die Populisten. Vier Fünftel der Bulgaren und Rumänen in Deutschland seien beschäftigt.
Die momentane Diskussion sei unpassend und werde der Realität nicht gerecht, sagte der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Armin Laschet im WDR. "Wir brauchen mehr qualifizierte Zuwanderung", forderte er.
"Zuwanderer, die nur wegen Hartz IV, Kindergeld und Krankenversicherung nach Deutschland kommen, müssen schnell zurück in ihre Heimatländer geschickt werden", sagte er der "Bild"-Zeitung vom Freitag.
Seitdem Bulgaren und Rumänen uneingeschränkt in Deutschland arbeiten dürfen, befeuert die CSU eine Debatte über Armutseinwanderung. Dabei haben sie jetzt schon keinen Anspruch auf die Leistungen, die die CSU ihnen verwehren will.
Ein antisemitisches Weihnachtslied hat in Rumänien einen Skandal ausgelöst. Der Geschäftsmann Maximilian Marco Katz vom ehrenamtlichen "Center for Monitoring and Combating Anti-Semitism in Romania" (MCA), ist beinahe sprachlos.
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma hat den Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sowie das Auftreten Deutschlands beim Treffen der EU-Innenminister in Brüssel kritisiert.
Pilgerreisen zu den Klöstern im In- und Ausland, eine zunehmende Zahl an Sozialeinrichtungen und der Bau einer imposanten Kathedrale mitten in Bukarest: Die Popularität der Orthodoxen Kirche in Rumänien bleibt extrem hoch.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 5
- nächste Seite ›
