Themen
Novemberpogrome
18.11.2018 - 09:46
Bei einem christlich-jüdischen Gedenkgottesdienst anlässlich der Novemberpogrome vor 80 Jahren hat der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm, zu Mitmenschlichkeit und Zivilcourage aufgerufen.
10.11.2018 - 10:24
Am Jahrestag der antijüdischen Novemberpogrome vor 80 Jahren haben am Freitagabend in Berlin mehrere Demonstrationen stattgefunden. Auch ein rechter Aufmarsch zog durchs Regierungsviertel.
09.11.2018 - 10:08
Spitzenvertreter der großen Kirchen und der Zentralrat der Juden haben am Donnerstag in Würzburg der antijüdischen Pogromnacht vor 80 Jahren gedacht.
Alle Inhalte zu: Novemberpogrome
Eine Gedenkstunde im Bundestag und eine zentrale Gedenkveranstaltung des Zentralrats der Juden in Deutschland stehen heute (Freitag) im Zentrum der Erinnerung an den 9. November.
Mit einer Gedenkstunde hat das Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag an den 80. Jahrestag der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 erinnert.
Der Historiker und Rabbiner Andreas Nachama beobachtet eine verstärkte öffentliche Debatte über Antisemitismus.
Der Techno-Club Tresor und eine Berliner Kirchengemeinde kooperieren: Am Freitag will der US-amerikanische DJ, Komponist und Prediger Robert Hood in der St. Thomas-Kirche in Berlin-Kreuzberg an zwei bedeutsame Ereignisse der deutschen Geschichte erinnern.
In Dessau-Roßlau soll eine neue Synagoge gebaut werden. Das mit 1,5 Millionen Euro veranschlagte Projekt sei jetzt fast zur Hälfte finanziell gesichert, sagte der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dessau, Alexander Wassermann, am Mittwoch dem epd.
In Berlin und weiteren deutschen Städten ist am Donnerstag an die judenfeindlichen NS-Pogrome vom 9. November 1938 erinnert worden.
Bei einer Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht am Sonntagnachmittag in Berlin-Steglitz haben zwei Männer mit antisemitischen Parolen gestört.
Die NS-Novemberpogrome vor 75 Jahren waren der Auftakt zur Ermordung der europäischen Juden. Eine Ausstellung in Berlin dokumentiert nun erstmals, wie Vertreter anderer Staaten die Gewalt erlebten: Die Diplomaten berichteten mit deutlichen Worten.
Das höchste Kirchenparlament für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern verabschiedete am Samstag in Lübeck-Travemünde eine Erklärung zum 75. Jahrestag des Novemberpogroms am 9. November.
