Themen
Lernen
05.06.2020 - 09:06
Solange noch nicht alle Kinder und Jugendliche wieder zur Schule gehen können, müssen sie beim Homeschooling zu Hause lernen. Doch nicht alle haben die nötige Technik und Betreuung dafür. In Lüneburg bekommen sie jetzt Hilfe in einem Modellprojekt.
29.06.2019 - 11:54
Bei einem ausgelassenen Sommerfest, unter viel Applaus und dem Gesang eines Kinderchores, wurde am 28. Juni feierlich der Grundstein für den Schulneubau der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera (CGG) gelegt.
27.12.2018 - 08:55
Als Freienseen seine Dorfschule verlor, sprang die evangelische Landeskirche ein. Nun gibt es hier eine ganz besondere Grundschule, mit jahrgangsstufengemischtem "Jenaplan"-Konzept.
Alle Inhalte zu: Lernen
- 1 von 2
- nächste Seite ›
VR-Brille auf und los geht's: So leicht kann man in virtuelle Welten eintreten. Eine Spezialistin für VR im religiösen Bereich ist Friederike Wenisch. In einem Nordkirchen-Projekt und im Religions-Unterricht bringt sie Gotteshäuser in die digitale Welt - zum Lernen und Staunen.
Über die Digitalisierung in Schulen wird diskutiert. Ausprobieren und machen ist dagegen Friederike Wenischs Ansatz. Sie verbindet im Unterricht analoge und digitale Techniken, um spielerisch den Lernstoff zu vermitteln. Hier verrät sie Tipps, Tricks und sagt, wo es Hilfe gibt.
Das Internat und Gymnasium der CJD Christopherusschulen in Berchtesgaden ist eine der "Eliteschulen des Sports". Gleichzeitig ermöglicht die Schule den Leistungssportlern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Aber auch Schüler mit Legasthenie oder AD(H)S profitiieren vom Schulkonzept.
An einer Grundschule in Osnabrück lernen christliche, jüdische und muslimische Schüler gemeinsam und voneinander. Respekt füreinander ist das A und O.
Eine Schule, in der es keinen Stundenplan gibt? Gibt es: Die Evangelische Jakobusschule in Karlsruhe. Dafür hat hier aber jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Schreibtisch, den sie sich so gestalten, wie es ihnen passt - ob mit Pferdepostern oder Fußballstickern.
Auf der Palliativstation lernen Schüler den Umgang mit Menschen an ihrem Lebensende. Aber sie lernen nicht nur - denn sie können auch etwas zurückgeben.
Egalität statt Exklusivität: Wenn es nach den Eltern geht, sollten Schulen in Deutschland vor allem sozial gerecht sein. Für deutlich weniger wichtig halten sie die Leistungsorientierung im Bildungssystem, wie eine neue Studie belegt.
109 Verse, 2.772 Wörter: Ein Pfarrer aus Bayern will Menschen motivieren, die Bergpredigt auswendig zu lernen. Am besten in der Lutherübersetzung von 1545.
Bewerbungstraining, Hausaufgabenhilfe, kostenloses Mittagessen: Jugendzentren bieten schon lange mehr an als nur einen offenen Treff für junge Leute. Soziale Probleme, aber auch die Ganztagsschule erfordern neue Ansätze in der Jugendarbeit.
Altgriechisch, Althebräisch - wer braucht denn sowas noch? Theologiestudenten beispielsweise. Julia Sluiter und Ruben Bühner sind zwei davon. Ihre alten Sprachen haben sie im Studienzentrum des Geistlichen Rüstzentrums Krelingen gelernt - ein Jahr Intensivlernen.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
