Themen
Kirche der Zukunft
08.01.2021 - 11:08
Die Evangelische Kirche im Rheinland entscheidet kommende Woche über einen neuen leitenden Theologen und einen Finanzchef. Die wegen der Corona-Pandemie erstmals per Videokonferenz tagende Landessynode verabschiedet den Haushalt für 2021 und diskutiert kirchliche Perspektiven.
15.11.2020 - 15:43
In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen "Kontrollverlust". "Eine ganze Gesellschaft ist verwundet“, sagte er dem "Spiegel".
29.10.2020 - 08:15
Angesichts des anhaltenden Mitgliederschwunds berät die evangelische Kirche im November auf ihrer Jahrestagung über ihre Zukunft und die Neuordnung der Finanzstrategie.
Alle Inhalte zu: Kirche der Zukunft
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Wie Oberkirchenrat Nikolaus Blum als Chef des bayerischen Landeskirchenamts erläutert, fehlt in allen kirchlichen Arbeitsfeldern Nachwuchs. Daher werde in Zukunft nicht mehr ein Pfarrer die Gemeinde leiten, sondern vielleicht eine Religionspädagogin oder ein Diakon.
Nach Ansicht des Theologen Stefan Seidel bergen die derzeitigen gesellschaftlichen Umbrüche für die Kirchen eine Chance zu tiefgreifenden Reformen. Diese könnten sogar gestärkt aus dieser "Zeit des Wandels" hervorgehen, sagte Seidel mit Blick auf die Corona-Krise.
Der Gießener Theologe und Soziologe Reimer Gronemeyer rät den Kirchen, in der jetzigen Krisenzeit "die Chance des Aufbruchs" zu nutzen. Viele Menschen seien einsam und trostlos, sagte Gronemeyer. Das könnte diese Zeit zu einer "Stunde der Kirche" machen.
Akademiedirektor Christoph Picker hat seine Kirche aufgefordert, mutiger zu agieren. In der Corona-Pandemie könne man den Eindruck gewinnen, viele Kirchenvertreter hätten Angst, etwas Falsches zu sagen, sagte der Leiter der Evangelischen Akademie der Pfalz am Freitag in Landau
Im Interview spricht der Bischof der württembergischen Landeskirche Frank Otfried July über das Verhältnis seiner Kirche zu homosexuellen Segnungen, die Verantwortung für sexualisierte Gewalt und wie er sich die Kirche der Zukunft vorstellt.
In der Diskussion um Reform und Einsparungen bei der evangelischen Kirche hat Katrin Göring-Eckardt eine Reduzierung der Zahl der Landeskirchen angeregt. "Bürokratische und Doppelstrukturen versteht heute niemand mehr", so die Grünen-Fraktionschefin, die der EKD-Synode angehört.
Der EKD-Ratsvorsitzende will die Erfahrungen während der Corona-Pandemie auswerten und das Beste beibehalten. Über Fernsehen und Radio, aber auch online habe man mehr Menschen erreicht als je zuvor.
Kirche und die neue Normalität, wie kann diese gestaltet werden? Zu dieser Frage veranstalten Alpha Deutschland und Partnerorganisationen am 12. September online die "Next Normal Konferenz".
Die Gesellschaft ist im Wandel. Auch Kirchengemeinden müssen sich daran beteiligen. Aber wie? Und warum ist gerade der christliche Glaube dabei so wichtig? Antworten vom EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, der Pfarrerin Sandra Bils und dem Ökonomen Uwe Schneidewind.
Die bayerische Landeskirche will mit ihrem Reformprozess "Profil und Konzentration" den Menschen in ihren jeweiligen Lebenssituationen näherkommen. Welche Bedeutung dabei die Digitalisierung für die Kirche der Zukunft hat, beschreibt Oberkirchenrat Nikolaus Blum.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
