Themen
Journalismus
17.01.2021 - 19:09
Nach Ansicht des Tübinger Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen müssen Journalisten in der Corona-Berichterstattung Position beziehen.
14.09.2020 - 15:39
Glaubwürdige Nachrichten sind in Zeiten der Corona-Pandemie bei Geflüchteten in Deutschland gefragt: Das zeigt der Erfolg der Plattformen "Amal, Berlin!" und "Amal, Hamburg!" Seit 2017 verbreiten die Journalisten Nachrichten auf Arabisch und Persisch.
01.06.2020 - 09:40
Mehr als 20 Jahre hat Kai-Uwe Scholz als Journalist gearbeitet, bevor er sich als Spätberufener und Quereinsteiger zum evangelischen Pastor ausbilden ließ. Mit 58 Jahren trat er jetzt in der Lüneburger Heide seine erste Pfarrstelle an.
Alle Inhalte zu: Journalismus
- 1 von 19
- nächste Seite ›
Volontärinnen und Volontäre der Evangelischen Journalistenschule (EJS) in Berlin haben sich mit Erfahrungen während der Corona-Krise und möglichen Zukunftsperspektiven beschäftigt. Die daraus entstandenen 13 Radiobeiträge sendet die Welle HR-Info am Himmelfahrtstag, 21. Mai.
Die Zukunft der Evangelischen Journalistenschule (EJS) bleibt ungewiss und soll im Zuge der Umstrukturierung des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) weiter diskutiert werden.
Das katholische Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (ifp) in München bietet ab Herbst zum ersten Mal eine Fortbildung zum Fachjournalisten "Religion" an.
Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat beim Medienempfang der evangelischen Landeskirche die Bedeutung des Qualitätsjournalismus betont. Angesichts der neuen medialen Entwicklungen werde der ethische Ansatz des Qualitätsjournalismus immer wichtiger, betonte er.
Der frühere Investigativjournalist Hans Leyendecker sieht den Fall Relotius nicht als Beleg für eine Systemkrise. "Da war einfach ein junger Mann, der offenbar Furcht hatte, nicht immer die beste Geschichte zu haben", sagte der 69-Jährige im epd-Gespräch.
Der Frankfurter Tag des Online-Journalismus 2019 hat sich mit "Haltung" in Medien und Journalismus beschäftigt. Klar wurde: Es ist ein schmaler Grat zwischen Meinung und Haltung. Aber was bedeutet das für Medienschaffende?
Die frühere hannoversche Landesbischöfin Margot Käßmann und der Kabarettist Matthias Brodowy sind die neuen Mitherausgeber des niedersächsischen Straßenmagazins "Asphalt".
Die Wirtschaftsredakteurin Tina Groll (38) ist neue Bundesvorsitzende der Journalistengewerkschaft dju. Die Betriebsrätin von "Zeit Online" wurde auf der Bundeskonferenz der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in Berlin gewählt.
Die Evangelische Medienakademie geht in Hamburg neu an den Start. Mit einer Feierstunde im Kirchen- und Diakoniezentrum "Dorothee-Sölle-Haus" wurde die journalistische Aus- und Fortbildungsstätte am Donnerstag offiziell eröffnet.
Die Evangelische Medienakademie geht in Hamburg neu an den Start. Mit einer Feierstunde wird die journalistische Aus- und Fortbildungsstätte am Donnerstag offiziell eröffnet, wie das Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche mitteilte.
- 1 von 19
- nächste Seite ›
