Direkt zum Inhalt
menu
chrismon.de
ein-jahr-freiwillig.de
epd-film.de
fragen.evangelisch.de
gemeindebrief
konfispruch.de
GEP-Leserservice
predigten.evangelisch.de
religionen-entdecken.de
rundfunk.evangelisch.de
Taufbegleiter
taufspruch.de
trauspruch.de
trauervers.de
yeet.de
7wochenohne
menu
Glaube
Kirche
Gesellschaft
Service
Blogs
Video
Audio
Galerien
deutsche Geschichte
Home
Share this
Share
Pin This
Auf Spurensuche des Kinofilms
Wo war Schneewittchen zu Hause?
Schneewittchen - das weltweit bekannte Märchenist nach 88 Jahren wieder auf der Kino-Leinwand zurück. Lohr am Main wird von den Einheimischen gerne als die eigentliche Heimat des echten Schneewitchens genannt. Was ist dran?
zum Inhalt
Ost-Deutschland
Vorfälle in KZ-Gedenkstätten nehmen zu
In Deutschland gibt es acht "große" KZ-Gedenkstätten, in Ost-Deutschland: Buchenwald, Mittelbau-Dora, Sachenhausen und Ravensbrück. Nun häufen sich Störungen, Schmierereien andere Vorfälle auf den Geländen - und Streitereien mit der AfD.
zum Inhalt
Sprechen wir noch Nazi-Deutsch?
Warum entrümpeln grausam war
Viele Wörter, die heute noch verwendet werden, tragen eine Geschichte in sich, deren man nicht immer bewusst ist. Auch die Zeit des Nationalsozialismus hat den Sprachgebrauch geprägt. evangelisch.de hat sich auf Spurensuche begeben.
zum Inhalt
Ahnensuche
Sie kannte nicht mal Großvaters Namen
Historisches Puzzle
Evangelische Kirchenführer bei Hitler 1934
Lichtfest lässt Leipzig strahlen
Appell zu Solidarität mit Israel
Landshut im Hochzeitsfieber
Ein unfrisierter Pfarrer, der in seiner Rolle aufgeht
Evangelische Mission
Kritischer Blick auf die Missionsgeschichte
Aufarbeitung der Vergangenheit
Familien erforschen ihre NS-Geschichte
Landeskirche untersucht DDR-Zeit
Kirchliche Aktivitäten waren Gratwanderung
80 Jahre Weiße Rose
"Die letzte Zigarette ist erfunden"
90. Jahrestag der "Machtergreifung"
Pastoren sahen 1933 in Hitler den Retter der Kirche
Gedanken zur Woche im DLF
Schwerter zu Pflugscharen?!
Wolf Biermann wird 85
Gottloser Gottsucher
Sophie Scholls Widerstand auf Instagram verfolgen
Seitennummerierung
Erste Seite
« Anfang
Vorherige Seite
‹‹
Seite
1
Aktuelle Seite
2
Seite
3
Nächste Seite
››
Letzte Seite
Ende »
Alle Meldungen: deutsche Geschichte
Historikerin: Proteste wie in Chemnitz sind nützlich
Bund und Land erinnern an Opfer des 17. Juni 1953
Hakenkreuz-Glocke sorgt weiter für Aufregung
Friedliche Proteste gegen "Neues Hambacher Fest"
Holocaust-Gedenktag: Gabriel erinnert an NS-Morde
Historiker stellt Wirkung von Reformation auf Moderne infrage
Luthers Einfluss auf die deutsche Kultur ist enorm
Der letzte Schuss Vor 30 Jahren schaffte die DDR die Todesstrafe ab
Seitennummerierung
Vorherige Seite
‹ vorherige Seite
Seite 2