Themen
DBK
02.05.2019 - 12:00
Die evangelischen Landeskirchen und die Bistümer der katholischen Kirche in Deutschland sollen bis zum Jahr 2060 rund um die Hälfte weniger Mitglieder und um die Hälfte weniger Geld in der Kasse haben. So lautet das Ergebnis der Studie "Projektion 2060". Doch es gibt Hoffnung.
11.03.2019 - 12:47
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, hat seine Forderungen nach Reformen in der Kirche bekräftigt.
23.12.2018 - 18:00
Spitzenvertreter der Kirchen warnen vor einer Spaltung der Gesellschaft durch überspitzte Rhetorik in politischen Debatten und soziale Ungleichheit. Insbesondere die scharfen Töne aus der AfD ernten Kritik.
Alle Inhalte zu: DBK
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Mit dem Katholischen Medienpreis werden in diesem Jahr ein Dokumentarfilm über eine zivile Hilfstruppe in Aleppo und ein Zeitungsartikel über Kinder mit Behinderungen ausgezeichnet.
Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat im Streit über die Öffnung der Eucharistie für evangelische Ehepartner eine Kompromisslösung präsentiert.
Rückschlag oder Rückenwind? Nachdem der Vatikan die geplante Handreichung der katholischen Bischöfe zur Öffnung der Kommunion für protestantische Ehepartner vorerst gestoppt hat, sind leitende Geistliche uneins, wie die Ereignisse zu bewerten sind.
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad wertet die Absage von Papst Franziskus für eine Öffnung der Kommunionfeier für nicht-katholische Ehepartner nicht als einen Rückschlag in der Ökumene.
Der evangelische Theologe Ulrich Körtner hat die Zugeständnisse der katholischen Kirche in Deutschland beim Abendmahl mit deutlichen Worten relativiert.
Im Jahr des 500. Reformationsjubiläums haben die beiden großen Kirchen ihre Beziehung vertieft, findet der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx. Derselben Meinung ist Ökumene-Experte Martin Bräuer.
Viele Kirchen- und Religionsvertreter sehen den Einzug der AfD in den Bundestag kritisch.
Pilgerreise bringt Katholiken und Protestanten einander näher
Vom Besuch syrischer Flüchtlinge in Jordanien senden Spitzenvertreter der christlichen Kirchen in Deutschland eine klare Botschaft nach Hause: Hierzulande sollten deutlich mehr Leidtragende des Bürgerkriegs aufgenommen werden.
"Sie sind nicht vergessen", sagte Schneider bei einem Besuch in Jordanien.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
