Kirchliches Jahr
Reformationsfest
31.10.2020 - 06:06
"Zu glauben heißt, mit deinem Sein hervorzukommen und sich Stück für Stück aus der Deckung zu wagen", sagt Christine Jürgens in ihrer Kurzpredigt zum Reformationstag.
31.10.2020 - 06:04
Am Reformationstag erinnern Protestanten in aller Welt an die Anfänge der evangelischen Kirche vor rund 500 Jahren.
30.10.2020 - 16:13
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, ruft zum Reformationstag dazu auf, in der Kirche Neues auszuprobieren.
Alle Inhalte zu: Reformationsfest
- 1 von 5
- nächste Seite ›
Der Kirchenhistoriker Christopher Spehr warnt vor einem falschen Verständnis von Luther Freiheits-Begriff. "Diese Freiheit ist nie eine aus sich selbst hervorgehende, autonome Freiheit, sondern stets an Gott gebunden", sagte er.
Der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover hat dazu aufgerufen, der sich weiter zuspitzenden Corona-Krise Hoffnung und Nächstenliebe entgegenzusetzen.
Für die Reformatoren war klar: Die Bibel muss Grundlage für jede theologische Diskussion sein. Dabei waren einige Bibelstellen besonders wichtig für die Anliegen der Reformation. Hier sind elf davon!
Den Weg des geringsten Widerstands gehen und sich anpassen, statt einen Streit zu riskieren - diese Versuchung ist manchmal groß. Der Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann erklärt, wie wir am Beispiel Martin Luthers bis heute streiten lernen können.
In der Diskussion über die Einschränkung von Freiheitsrechten in der Corona-Krise bedeutet Verantwortung nach Auffassung des leitenden Bremer Theologen Bernd Kuschnerus vor allem, unterschiedliche Argumente sorgfältig abzuwägen.
Wegen der Corona-Pandemie gelten auch für Gottesdienste Abstands- und Hygieneregeln. Das verändert die bei Familien beliebten Feiern zum Schulanfang, wie eine Umfrage zeigt.
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser.
Auf den Tag genau ein Jahr nach dem 500. Reformationsjubiläum ist der Luthergarten in Wittenberg vollendet. Zum Reformationstag wurden unter anderem aus den USA, aus Tansania, dem Irak, der Tschechischen Republik und Italien weitere Baumpflanzungen vorgenommen.
Die Beschäftigten in allen Bundesländern des Nordens können sich schon in diesem Herbst über einen arbeitsfreien Tag am 31. Oktober freuen.
Ungeachtet breiter Kritik haben die Regierungschefs der norddeutschen Flächenländer das Vorhaben bekräftigt, den Reformationstag am 31. Oktober als dauerhaften Feiertag einzuführen.
- 1 von 5
- nächste Seite ›
