Kirchliches Jahr
Karfreitag
Jesus von Nazareth stirbt am Kreuz. Karfreitag scheint alle Hoffnung vergebens zu sein. Christen sagen: Er ist für uns gestorben. Auch das gehört zu Ostern.
18.04.2014 - 10:00
An Karfreitag haben wir das Bild des leidenden Gottessohnes vor Augen. Warum hilft ihm Gott nicht - er ist doch allmächtig! Ist er das wirklich? Ingo Baldermann findet in der Hebräischen Bibel kein einziges Wort von der angeblichen Allmacht Gottes.
Alle Inhalte zu: Karfreitag
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 7
- nächste Seite ›
Die biblische Botschaft des Osterfestes vermittelt nach den Worten der EKD-Vize Annette Kurschus auch in Zeiten der Corona-Pandemie Hoffnung. Die Osterbotschaft tröste gerade in Krisenzeiten, weil sie sich inmitten aller Furcht und allen Grauens ausbreite, sagte die Theologin.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bietet auf ihrer Webseite einen Hör-Weg durch die Karwoche bis zum Osterfest als Alternative zu Gottesdiensten an.
Von koptischen Christen in Ägypten hört man oft nur, wenn sie wieder Opfer von Anschlägen geworden sind. Dabei gehören die Kopten zu den ältesten Christen. Heute feiern sie ihren Karfreitag. Mehr Informationen zu ihrem Glauben, ihren Wurzeln und ihre Traditionen gibt’s hier.
Obwohl Ostern das wichtigste Fest im Kirchenjahr ist, gibt es verhältnismäßig wenig bekannte Lieder dazu – ganz anders als zu Weihnachten. Warum ist das so?
Christen in Ost und West feiern die Auferstehung Jesu meistens nicht am selben Tag. Der Streit um den richtigen Ostertermin ist so alt wie das Christentum selbst. Und eine Lösung nicht in Sicht.
Warum ist Ostern der höchste christliche Feiertag? Sind Passionszeit und Adventszeit vergleichbar? Heißt es Karsamstag oder Ostersamstag? Welche Symbolik gehört zu Ostern?
Erinnert wurde an das Leiden Jesu Christi und an Menschen, die heute weltweit durch Mauern und Grenzen bedroht sind.
Tausende von Pilgern haben am Karfreitag in Jerusalem der Kreuzigung Jesu gedacht. Der Tradition entsprechend fanden sich schon in den frühen Morgenstunden die ersten Gläubigen ein, um auf der Via Dolorosa dem Leidensweg Jesu nachzugehen.
Der Berliner Bischof Markus Dröge hat die Christen in seiner Karfreitagspredigt zu einer klaren Haltung gegen Antisemitismus aufgerufen. Der Karfreitag sei lange Zeit der Tag gewesen, an dem die Mauer zwischen Christen und Juden besonders gefestigt wurde.
Der württembergische Landesbischof Frank Otfried July hat das gesetzliche Tanzverbot an Karfreitag verteidigt. Die Erinnerung an den Kreuzestod von Jesus Christus mache den Karfreitag zu einem "öffentlichen und zugleich stillen Tag", sagte July in seiner Predigt.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 7
- nächste Seite ›
