Personen
Sonja Poppe
Foto: privat
Sonja Poppe (*1980) studierte evangelische Theologie, Religionspädagogik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien. Nach abgeschlossenem Referendariat arbeitet sie als freiberufliche Lektorin, Autorin und Kolumnistin für verschiedene Buchverlage und Zeitungen. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen im kulturellen, kirchlichen und religiösen Bereich. Sonja Poppe lebt und arbeitet nahe Osnabrück.
22.11.2016 - 16:09
Erst kamen iranische Kinder zum Kindertreff, dann ihre Eltern zum Café International, dann einige Iraner, die getauft werden wollten. Inzwischen ist die Evangelische Landeskirchliche Gemeinschaft in Rheine doppelt so groß wie vorher. Und es gibt öfter was zu feiern.
23.05.2016 - 09:57
Die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen ist die kleinste unter den drei konfessionellen Freikirchen in Deutschland. Sonja Poppe war für die Serie "Was glaubt ihr? evangelisch.de besucht Freikirchen" in einem sehr klangvollen Gottesdienst in Nordhorn.
23.05.2016 - 09:56
Die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen ist eine so genannte konfessionelle Freikirche, die an alten Bekenntnissen festhält. Sie ist fast ausschließlich in Norddeutschland angesiedelt.
Alle Inhalte zu: Sonja Poppe
- 1 von 2
- nächste Seite ›
Was schnelle Erlösung verspricht, bringt am Ende meist nur Chaos, Schmerz und Scham. Die Bibel warnt vor allem, was Menschen so in den Bann zieht, dass sie Gott aus dem Blick verlieren.
Auf dem "Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit" von Flensburg nach Paris kommen nicht nur die Füße in Bewegung, sondern auch der Kopf. Sonja Poppe ist von Hasbergen bis Lengerich (NRW) mitgelaufen.
Ob im Advent oder zu anderen Jahreszeiten: In fast jeder Familie folgen Zeiten der Gemeinschaft und Freude munter auf Zeiten der Zwietracht und Überforderung. Schon die Bibel kennt die Wünsche und Probleme von Eltern.
An diesem Mittwoch wird Tugce beerdigt, die junge Frau, die in Offenbach für andere eintrat und niedergeschlagen wurde. Die Bibel ruft dazu auf, nicht wegzusehen, wenn andere in Not sind.
In vielen Teilen der Welt sind Christen grausamen Verfolgungen ausgesetzt. Schon Jesus soll vorausgesagt haben, dass seine Anhänger mit Verfolgungen rechnen müssen. Es begann mit der Steinigung des Stephanus.
Viele Namen, die noch heute zu den beliebtesten zählen, finden sich schon in der Bibel. Schon damals gab es allerdings auch Eltern mit merkwürdigen Ideen.
Die Frage, inwiefern Menschen, die von den Normvorstellungen abweichen, an der Gesellschaft teilhaben können und sollten, wird auch in der Bibel immer wieder zum Thema.
Am Sonntag wurden gleich zwei Päpste heiliggesprochen. Katholiken nehmen damit die beiden Päpste in die Reihen der himmlischen Ansprechpartner auf. Für Protestanten allerdings hat das Spektakel in Rom keine besondere Bedeutung. Warum?
Steuersünder sind wieder in aller Munde: Zuletzt gab Alice Schwarzer zu, Steuern hinterzogen zu haben. Die Diskussion gibt es jedoch nicht erst seit Kurzem: Schon in der Bibel stritten die Menschen darüber, wer wofür Steuern erheben darf.
"Gott nahe zu sein ist mein Glück" - und zwar nicht nur im jetzigen Leben. Der Beter des 73. Psalms erkennt, dass Gott den Menschen vielleicht auch nach dem Tod noch nahe ist. Ein völlig neuer Gedanke im Alten Testament.
- 1 von 2
- nächste Seite ›
