Kirchliche Feste
Pfingsten
Warum feiern wir Pfingsten?
© Andy/stock.adobe.com
31.05.2020 - 09:21
Was feiert man eigentlich Pfingsten? Die biblische Geschichte vom Pfingstwunder ist für viele schwer zu fassen: Der Heilige Geist kommt zu den Menschen. Pfingsten erinnert an den großen Traum vom Miteinander aller Christen.
05.06.2014 - 00:00
Pfingsten ist für viele das kirchliche Fest, das am schwersten zu erfassen ist. Schon die frühen Christen haben mit Symbolen versucht, das Unsichtbare begreiflich zu machen.
24.05.2015 - 10:15
Der Heilige Geist ist nicht wolkig, luftig oder hölzern und auch keine Taube. Auch wenn er sich in unterschiedliche Gestalten "verkleidet", so ist und wirkt er ganz konkret, sagt Christoph Markschies.
11.06.2019 - 09:46
Warum ist Pfingsten eigentlich ein Doppelfeiertag? Was sagt die Pfingstgeschichte über den Heiligen Geist und den Geburtstag der Kirche? Und woher weht der Wind?
16.05.2016 - 08:58
Das Neue Testament in eine noch unerforschte Sprache zu übersetzen, dauert Jahre, manchmal Jahrzehnte. Manchmal wünschen sich die Bibelübersetzer von Wycliff ein Wunder: Dass sie die Worte einfach sprechen könnten – wie in der Pfingstgeschichte.
Alle Inhalte zu: Pfingsten
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
An Pfingsten sind zwar anders als an Ostern wieder Gottesdienste mit Gemeinde möglich, doch in den Pfingstbotschaften leitender Geistlicher sind die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen Thema.
In seiner Predigt zu Matthäus 16, 13-19 am Pfingstmontag beschäftigt sich Pfarrer Jörg Coburger mit dem "brauchbaren Versager" Petrus und der Perspektive der Liebe, die das Versprechen des Werdens sieht.
Muss man Angst haben vor dem Heiligen Geist? Immerhin ist er ein Geist... Und: Ist Trost eigentlich uncool? In ihrer Predigt zu Johannes 14, 23-27 am Pfingstsonntag legt Pastorin Elisabeth Tobaben unter anderem dar, warum Pfingsten auch ein Fest der Gemeinschaft ist.
Eine bundesweit ungewöhnliche Kirche wird Pfingsten im Hamburger Stadtteil Dulsberg eröffnet. In die große Saalkirche am Straßburger Platz wurden eine Kindertagestätte und ein Gemeindehaus gebaut.
Der Heilige Geist ist der Geist Gottes, Jesus ist Gott, Jesus ist ein Prophet, und Jesus ist der Sohn Gottes. Wer ist denn jetzt Gott? Ist Gott Gott, oder ist Jesus Gott? Kann Jesus ein Prophet sein und gleichzeitig Gott? Selina fragt, Frank Muchlinsky antwortet.
Damit die Bibel verständlich bleibt, muss sie immer wieder in zeitgemäßes Deutsch übertragen werden. Die BasisBibel will multimedial geprägten Menschen von heute das Buch der Bücher vermitteln.
Predigt zu Pfingstsonntag 2018 über 1. Korinther 1,12-16 von Pfarrerin Barbara Eberhardt.
Zu Pfingsten hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die religiöse Bedeutung des Kreuzes betont.
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat zu Pfingsten die aktuelle Botschaft des kirchlichen "Festes mit den vielen Sprachen" hervorgehoben.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 4
- nächste Seite ›
