Marktl: Alltag neben Papst-Bier und Benedikt-Schnitte

Marktl: Alltag neben Papst-Bier und Benedikt-Schnitte
Seit 2005 besuchen jährlich Hundertausende Menschen den Pastgeburtsort Marktl an Inn. Doch der touristische Trubel flaut allmählich ab. Die "Papstitis" sei vorbei.
12.04.2010
Von Nicole Werner

"Wir sind Papst." Seit April 2005 quasi geflügelte Worte, die suggerieren: Es gibt eine gemeinsame Erfahrung, die den Stolz beschreibt, einen Papst hervorgebracht zu haben. Wäre das so, dann müssten die Bürger aus Marktl am Inn, dem Geburtsort von Joseph Ratzinger, päpstlicher sein als alle anderen. Wie päpstlich sind die Marktler fünf Jahre nach der Wahl des "Heiligen Vaters" tatsächlich?

[linkbox:nid=16122;title=Ein Blick auf Marktl am Inn]

Seit der Wahl des "berühmtesten Sohnes" von Marktl zum Papst kämen jährlich rund 200.000 Besucher in den Ort, hundert Mal mehr als früher, erzählt Bürgermeister Hubert Gschwendtner. Doch der Bahnhof sieht nicht so aus, als würde er Besuchermassen empfangen können. Längst sind die Fenster des Fahrkartenschalters ergraut, die Schlösser der Schwingtüren verrostet.

Vatikan-Brot und Benedikt-Schnitte

Auf dem überschaubaren Bahnhofsvorplatz des 2.700-Seelen-Dorfes finden Besucher keinen Hinweis auf den Papst. Müssen sie wohl auch nicht. "Am Wochenende kommen die alle mit Bussen", berichten die Dorfbewohner. Entlang der Hauptstraße zeigen blaue Hinweisschilder mit weißem "P" Omnibussen den Weg zu neu angelegten Parkplätzen.

Am 16. April, dem Geburtstag Ratzingers, könnte es im Ort heißen: "Marktl im Belagerungszustand", wie ein Lokalblatt schon vor fünf Jahren die Ankunft der Touristen beschrieb. Bäckermeister Ralf Winzenhörlein hat die Zeitungsausschnitte von damals gesammelt und an die Wand seines Ladens gepinnt. Inzwischen sind sie leicht vergilbt. Das Konterfei Benedikts XVI. ziert hier außerdem Postkarten, Tassen und "Papst-Bier". Sogar in die Auslage hat es Ratzinger gebracht: Ein Mehrkornbrot firmiert hier unter "Vatikan-Brot". Der Sandkuchen mit Marmelade, Marzipan und Schokoglasur führt als "Benedikt-Schnitte" in Versuchung.

"Die Papstitis ist vorbei"

Von der Bäckerei schaut man auf den Marktplatz, um den sich das Geburtshaus Ratzingers, Rathaus und Tourismuscenter drängen. Sonst ist er menschenleer. Optisch präsent ist der "Heilige Vater" durch zahlreiche Informationsplaketten. Dass die Marktler seit der Papstwahl am 19. April 2005 eine stärkere innere Verbundenheit mit dem Glauben haben, verneint Backwarenverkäuferin Anita Oppolzer allerdings: "Hier sind die Leute sonntags schon immer in die Kirche gegangen." Freilich sei man stolz.

Und es kämen die Touristen nach Marktl, die zuvor nur das benachbarte Altötting besucht hätten, ergänzt ein älterer Herr. Ohne den Papst wäre im Ort "tote Hose", glaubt der Rentner Dieter Hilsenbeck. Otto Brandstetter verkauft in seinem Kerzenladen handgeschnitzte Miniaturausführungen des berühmten Beckens, in dem Ratzinger als Säugling getauft wurde. Er bedauert allerdings, dass die Touristen nicht mehr von Marktl sehen wollten als den Papst.

Mit Parkplätzen, Führungen, Souvenirs und einer mehrsprachigen Internetseite kommt die Gemeinde Marktl den Bedürfnissen ihrer Besucher nach. Bürgermeister Gschwendtner sagt, man versuche "religiöse Inhalte in den Vordergrund zu rücken". Der Touristenstrom habe kurzzeitig viel verändert, aber es sei merklich ruhiger geworden. "Die Papstitis", wie Rentner Hilsenbeck die anfängliche Aufregung nennt, "ist vorbei."

epd