Produktion des Dresdner Riesenstollens gestartet

Produktion des Dresdner Riesenstollens gestartet
Das Dresdner Stollenfest ist einer der vorweihnachtlichen Veranstaltungshöhepunkte in der sächsischen Landeshauptstadt. Die Vorbereitungen für die diesjährige Auflage haben begonnen.

Dresden (epd). In Dresden haben die Vorbereitungen für das diesjährige Stollenfest am 6. Dezember begonnen. Am Sonntag wurden von den Stollenbäckern der sächsischen Landeshauptstadt rund 275 sogenannte Stollenplatten hergestellt, wie der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. mitteilte. Die Platten sollen wieder zu einem Riesenstollen zusammengesetzt werden, der zum Stollenfest am zweiten Adventswochenende verkauft wird.

Die einzelnen Platten sind den Vorgaben entsprechend 60 mal 40 Zentimeter groß und wiegen etwa sieben Kilogramm. Insgesamt seien am Sonntag allein mehr als 500 Kilogramm Stollenmehl verarbeitet worden, teilte der Schutzverband weiter mit. Am kommenden Wochenende soll der Riesenstriezel dann aus rund 3.300 Bausteinen zusammengesetzt werden.

Anschnitt durch Stollenmädchen

Der geplante XXL-Striezel stehe für Leidenschaft, Handwerkskunst und ein festes Miteinander, erklärte der Schutzverband. Im vergangenen Jahr war der Riesenstollen knapp zwei Tonnen schwer. Er wird beim Stollenfest nach einem Umzug durch die Altstadt vom Stollenmädchen angeschnitten und für zehn Euro je 500 Gramm verkauft.

Seit 1994 widmen die Mitglieder des Schutzverbandes Dresdner Stollen dem beliebten Weihnachtskuchen ein eigenes Fest. Die klassische Form eines Weihnachtsstollens erinnert an das Christkind aus der biblischen Erzählung, wobei der weiße Zuckerüberzug die Windel darstellen soll.