Wenn die Tage kürzer sind und das erste Licht am Kranz brennt, beginnt eine besondere Zeit: der Advent. Diese vorweihnachtliche Zeit wünscht man sich immer stiller als den Rest des Jahres und ist voller Erwartung. Vier Kerzen, vier Sonntage: sie markieren den Weg hin zu Weihnachten. Advent kommt vom lateinischen adventus, das heißt "Ankunft" – die Ankunft Gottes in dieser Welt. Der Advent lädt ein, innezuhalten, dem hektischen Alltag eine Pause zu gönnen, was heute immer schwieriger wird, und Raum zu schaffen für Hoffnung, für Licht, bevor das große Fest beginnt.
Gleichzeitig ist der Advent eine Zeit, in der sich das Leben mit vertrauten Ritualen füllt: mit Lichtern, Liedern, Düften, Märkten und Geschichten. Jede Region pflegt dabei ihre eigenen Bräuche und Traditionen – manche uralt, andere jung, aber alle Ausdruck derselben Sehnsucht: Licht und Gemeinschaft in dunklen Tagen.
Es gibt allerorten zahlreiche christliche Bräuche und Traditionen zur Adventszeit, die mit ihrer Schönheit und oftmals tiefen Symbolik diese Jahreszeit bereichern. In unserem Adventskalender stellen wir 24 solcher Bräuche und Traditionen vor: aus Dörfern, Städten und Regionen überall in Deutschland und darüber hinaus.
Wir berichten vom Schein hunderter Herrnhuter Sterne in Brandenburg bis zu den skurrilen Adventskatzen in Schleswig-Holstein. Vom Middewinterhornblasen in Niedersachsen, wo Holztrompeten mit ihren tiefen Tönen das Kommen Christi ankündigen. Wer es einmal hört, vergisst es nie, heißt es. Bis zum Verknobeln an der Küste in Ostfriesland, wo am Abend vor Nikolaus jeder mit drei Würfeln eine möglichst hohe Zahl würfeln muss, um Backwaren oder ganze Enten zu gewinnen. Wir berichten vom Lucien-Lichtermeer in Bayern, bei dem Kinder Gewässer zum Leuchten bringen und der lustigen Aachener Weihnachts-Leberwurst.
Gemeinschaft stiften
Diese Bräuche zeigen, wie einzigartig die Zeit vor Weihnachten wahrgenommen wurde und wird. Sie strukturieren die Tage bis zum Fest und geben ihnen eine besondere Bedeutung. Sie stiften Gemeinschaft in einer Zeit, die früher oft unwirtlicher und entbehrungsreicher war und die auch heute, geprägt von Beschleunigung und Vereinzelung, vielen Menschen viel abverlangt.
Tauchen Sie mit uns ein in diese gemeinsamen Traditionen und erleben Sie mit evangelisch.de, wie lebendig und vielfältig der Advent ist.




