Treffen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Blick in den Kongreßsaal des Welttreffens der reformierten Kirchen 2017
epd/ Peter Endig
2017 fand das Wettreffen in Leipzig statt. (Archivbild)
Zu Gast in Thailand
Treffen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
Die 27. Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beginnt am Dienstag in Thailand. Das Treffen steht im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums der reformierten Weltgemeinschaft und führt Delegierte aus mehr als 100 Ländern zusammen.

Im Mittelpunkt der Beratungen in Chiang Mai im Norden des asiatischen Landes stehen aktuelle Krisen wie der Klimawandel und weltweite kriegerische Konflikte, wie die WGRK mitteilte. Die Generalversammlung vom 14. bis 23. Oktober soll laut Veranstaltern zudem eine Plattform gegen wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeit sein.

"Angesichts vieler Krisen und Ungerechtigkeiten ist es entscheidend, als Christen offen für Gottes Weckruf zu sein und konkrete Veränderungen anzustoßen", sagte der aus Ghana stammende scheidende WGRK-Generalsekretär Setri Nyomi dem Evangelischen Pressedienst (epd) vor der Tagung. Auch der Nahostkonflikt werde bei der Generalversammlung diskutiert: "Die Situation im Nahen Osten ist uns ein großes Anliegen."

Nyomi ist zurzeit Interims-Generalsekretär. Ihm folgt am 1. Februar kommenden Jahres Pfarrer Philip Vinod Peacock aus Indien, die erste Führungspersönlichkeit auf dieser Position aus Asien. WGRK-Präsidentin ist seit 2017 Pfarrerin Najla Kassab aus dem Libanon. Sie hat sich bislang für Bildung und die Ordination von Frauen eingesetzt. Der Sitz des Dachverbandes ist Hannover, die letzte Generalversammlung war 2017 in Leipzig. Moderator des reformierten Bundes in Deutschland ist der Theologe Bernd Becker vom evangelischen Presseverband Westfalen und Lippe in Bielefeld.

Die christliche Gemeinschaft verbindet rund 230 Mitgliedskirchen mit mehr als 100 Millionen Christinnen und Christen. Eingeladen zur Generalversammlung unter dem biblischen Motto "Beharrlichkeit im Zeugnis" hat die Kirche Christi in Thailand, die eine Minderheit in dem mehrheitlich buddhistische geprägten Land vertritt.

Die Mitgliedskirchen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen haben ihre Wurzeln in der Reformation des 16. Jahrhunderts und insbesondere in der Theologie von Johannes Calvin (1509-1564). Aus Deutschland gehören der WGRK der Reformierte Bund, die Lippische Landeskirche, die Evangelisch-reformierte Kirche sowie die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen an. Bei den Reformierten herrscht ein striktes Gleichheitsprinzip: Keine Gemeinde und kein Gemeindeglied darf einen Vorrang beanspruchen - die Reformierten kennen daher auch keine Bischöfe in der Kirchenleitung.