Gibt es sichere KI für Grundschulkinder?

Webseiten Screenshoht von religionen-entdecken.de mit Ki- gestütztem Roboter "Auxie"
religionen-entdecken
Kinder wachsen mit digitalen Medien auf, umso wichtiger sind kindgerechte Inhalte. Der KI-gestützte Robotor Auxie hilft bei Religionen-entdecken.de gerne weiter.
Bundesprojekt "KUCOBINA"
Gibt es sichere KI für Grundschulkinder?
Wie kann eine KI-Anwendung aussehen, die sich für Kinder im Grundschulalter eignet? Gerade für Jüngere ist die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz mit Risiken behaftet. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen. Wie könnten geeignete Anwendungen aussehen? Das KUCOBINA-Projekt will Antworten finden.

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte KUCOBINA-Projekt geht in die Verlängerung, und macht sich gemeinsam mit Partnern auf den Weg, um bis Ende des Jahres Antworten zu finden.

Der neue Schwerpunkt widmet sich der KI-Nutzung durch Kinder im schulischen und außerschulischen Kontext. Eruiert werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI sowie bereits vorhandene Tools. Zu erproben gilt es, wie KI-Anwendungen altersgerecht gestaltet und eingesetzt werden können.

In Kooperation mit dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, mit Unterstützung des Think Tank iRights.Lab und mit wissenschaftlicher Beratung des Instituts für Medienpädagogik und Medienforschung (IMM) der TH Köln durch Prof. Dr. Friederike Siller bearbeitet der Seitenstark e.V. dieses zukunftsrelevante Thema auf mehreren Ebenen:

Die Kinderwebseite religionen-entdecken.de des GEP entwickelt einen KI-gestützten Chatbot ("Auxie"), der Kindern und Jugendlichen perspektivisch die Benutzung der Seite erleichtern soll. Das KUCOBINA-Projektteam erprobt entlang dieser praktischen Anwendung die Voraussetzungen für eine gelungene und sichere Nutzung generativer künstlicher Intelligenz durch Kinder im Grundschulalter.

"Für Kinder sollte eine KI so sicher gestaltet sein wie eben möglich, nur so ist ein verantwortungsvoller Einsatz für diese sensible Zielgruppe denkbar", so Helga Kleinen, Projektleiterin bei KUCOBINA. Kinder werden ihrem Recht entsprechend beteiligt und direkt einbezogen:

In zwei Workshops an einer hessischen Grundschule testen Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse den Auxie-Chatbot, den religionen-entdecken.de mit dem deutschen Dienstleister LoyJoy entwickelt. Erkenntnisse aus dem Workshop sollen auch in die Formulierung von Standards und Kriterien einfließen, die es für kindgerechte KI-Anwendungen braucht.

Aufbauend auf den bestehenden Seitenstark-Standards für kindgerechte Kindermedien wird gemeinsam mit dem Seitenstark-Netzwerk und Akteuren aus der Kindermedienwelt dazu gearbeitet.

"Denken wir den Chatbot weiter, kann daraus noch mehr werden. Mithilfe von KI können sich neue Zugänge zu den vielfältigen Bildungsinhalten auf den Kinderwebseiten eröffnen. Das wäre auch für den Ganztag und außerschulische Bildung attraktiv", erklärt Moritz Vogel, Projektleiter für religionen-entdecken.de beim GEP und Sprecher des Seitenstark-Netzwerks. "Wir freuen uns, unsere Chatbot-Betaversion für das Projekt zur Verfügung zu stellen und Teil des Vorhabens zu sein."

Seit November 2023 setzt der Seitenstark e.V. das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte KUCOBINA-Projekt erfolgreich um. Zentrale Ergebnisse – die Kuratierung und didaktische Aufbereitung ausgesuchter digitaler Lerninhalte für die Arbeit mit Kindern in der Ganztagsgrundschule, erarbeitet im Verbund mit der Technischen Hochschule Köln – werden bereits über die Website Lernangebote-für-Kinder.de präsentiert.