Hamburg (epd). Während ihres diesjährigen Urlaubs haben sich 14 Prozent der Erwerbstätigen schlecht erholt. Für 61 Prozent dieser weniger gut oder gar nicht Erholten war das fehlende Abschalten der größte Störfaktor, wie die Krankenkasse DAK am Montag in Hamburg mitteilte. Sie berief sich auf den DAK-Urlaubsreport 2025, eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse.
24 Prozent der schlecht Erholten gaben an, sie seien durch ständige Erreichbarkeit über Handy oder Internet belastet. Daneben nannten 29 Prozent Konflikte mit Familie oder Freunden als Grund für mangelnde Erholung, 22 Prozent verweisen auf Hitze oder schlechtes Wetter, für 16 Prozent spielte Stress bei An- oder Abreise eine Rolle. 12 Prozent gaben an, sie hätten sich nicht gut erholen können, da sie krank geworden seien oder sich verletzt hätten. Neun Prozent nannten als Grund für mangelnde Erholung, Enttäuschung oder Ärger über den Urlaubsort, die Unterkunft oder die Verpflegung. Mehrfachnennungen waren möglich.
76 Prozent der insgesamt Befragten besitzen einen PC oder Laptop, mit dem von zu Hause oder mobil gearbeitet werden kann. Von denjenigen Befragten, die von zu Hause oder von unterwegs arbeiten können, haben 27 Prozent das während ihres Urlaubs getan.
Den 14 Prozent weniger gut oder gar nicht Erholten stehen 86 Prozent gut oder sehr Erholte gegenüber. Für 88 Prozent von ihnen trugen Sonne und Natur besonders zur Erholung bei. 77 Prozent der gut oder sehr gut Erholten nannten einen Ortswechsel als bedeutenden Erholungsfaktor, 76 Prozent Zeit mit der Familie, 69 Prozent Zeit für sich selbst, 65 Prozent den Wegfall der Arbeitsbelastung und 63 Prozent Bewegung und Sport. Ein Verzicht auf Handy oder Internet stellte dagegen nur für 25 Prozent der gut oder sehr gut Erholten einen bedeutenden Erholungsfaktor dar. Auch hier waren Mehrfachnennungen möglich.
Männer (89 Prozent) erholten sich eher als Frauen (82 Prozent). Beim Blick auf die Generationen schnitten die 30- bis 44-Jährigen am schlechtesten ab: 23 Prozent von ihnen fühlten sich weniger gut oder überhaupt nicht erholt. Von den über 60-Jährigen fühlten sich nur 7 Prozent weniger gut oder gar nicht erholt.
Dierepräsentative Befragung wird jährlich wiederholt. 2025 fand sie vom 18. bis zum 27. August statt. Es wurden 1.003 Frauen und Männer ab 14 Jahren befragt, die in diesem Sommer bereits Urlaub hatten.