Köln (epd). Die Mehrheit der Erwerbstätigen in Deutschland würde einer Umfrage zufolge mehr arbeiten, wenn es sich finanziell lohnt und die Rahmenbedingungen im Job besser wären. Eine deutliche Mehrheit von 77 Prozent bekunde eine grundsätzliche Bereitschaft zu einer Verlängerung der Arbeitszeit, erklärte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) am Freitag. Dabei seien Vollzeitbeschäftigte mit 76 Prozent kaum weniger bereit, Mehrarbeit zu leisten als Teilzeit- oder geringfügig Beschäftigte. Wesentliche Voraussetzung sei für 72 Prozent von rund 5.000 Befragten, dass die Belastung durch Steuern und Sozialabgaben niedriger wäre, hieß es.
Auch wird demnach mehr Freiheit bei der Gestaltung der Arbeitszeit gewünscht. Mit 57 Prozent sage mehr als jeder zweite Befragte, dass er mehr arbeiten würde, wenn er häufiger im Homeoffice oder mobil arbeiten könnte, hieß es. Fast genauso wichtig sei den Befragten eine flexiblere Arbeitszeit, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können (55 Prozent). Eine gute Arbeitsatmosphäre spiele für 36 Prozent eine Rolle.
Die Umfrage ergab zudem, dass unter 30-Jährige (86 Prozent) eher bereit sind, ihre Arbeitszeit auszuweiten als 55-Jährige und Ältere (69 Prozent). „Die Bereitschaft, länger zu arbeiten, ist weitgehend unabhängig vom Geschlecht, der Branche, der Frage, ob es sich um eine Bürotätigkeit handelt, oder der beruflichen Qualifikation“, heißt es in der Studie, über die die „Rheinische Post“ (Freitag) zuerst berichtet hatte.
Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung zeigten eine leicht höhere Neigung zur Arbeitszeitverlängerung als Beschäftigte mit beruflichem oder Hochschulabschluss, hieß es weiter. Letztere sehen in einer besseren Betreuungsinfrastruktur deutlich häufiger eine Voraussetzung für eine Arbeitszeitausdehnung als Beschäftigte ohne Abschluss (46 zu 35 Prozent).
Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung, dass Beschäftigte in Deutschland eher eine Verkürzung ihrer Arbeitszeit anstreben, ergeben die neuen Befunde laut IW-Studienautor Holger Schäfer ein differenzierteres Bild. Die Befragung zeige sehr deutlich, dass etwa eine geringere Abgabenlast Mehrarbeit attraktiver mache, sagte er. „Wenn die Politik will, dass die Leute wieder mehr arbeiten und dadurch den Wohlstand sichern, muss sie die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.“
Die Daten beruhen den Angaben zufolge auf einer repräsentativen Online-Befragung von sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten, die seit 2023 jährlich vom IW erstellt wird. Für die aktuelle Studie wurden zwischen dem 20. Mai und 2. Juni bundesweit über 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer befragt, von denen 4.977 Auswertungen vorliegen.