"Wenn eine Kirche brennt, dann brennt auch die Seele eines Ortes", sagt der evangelische Landesbischof Ralf Meister am Wochenende vor der Marktkirche im Stadtteil Clausthal. Durch ihr beherztes Eingreifen hätten die Feuerwehrleute in der Nacht zum 20. Juli viel Schlimmeres verhindert. "Sie haben die Kirche gerettet", betont Meister bei seinem Ortsbesuch.
Bei dem Brand in der historischen Kirche im Harz mit mehr als 2.000 Sitzplätzen waren nach Angaben der Staatsanwaltschaft im Wesentlichen die Fassade und der Dachstuhl an der Ostseite beschädigt worden. Die Feuerwehr konnte ein vollständiges Übergreifen der Flammen auf den Dachstuhl verhindern. Das Feuer wurde vermutlich vorsätzlich gelegt.
Noch am Tag nach dem Brand gab es laut Staatsanwaltschaft eine vorläufige Festnahme. Die verdächtige Person sei aber wieder entlassen worden, weil es keinen dringenden Tatverdacht gebe. Die Polizei sucht inzwischen vier Jugendliche, die in der Brandnacht möglicherweise Beobachtungen zur Brandursache gemacht haben. Zur Schadenshöhe liegen noch keine Angaben vor.
Ortsbrandmeister Sven Küster sagt bei dem Besuch von Landesbischof Meister, ein Einsatz wie in dieser Nacht passiere einem Mitglied der Feuerwehr in der aktiven Zeit statistisch gesehen nur einmal. Die Feuerwehren seien natürlich trotzdem immer wachsam. Der Brand hinter der Holzverkleidung der Kirche habe gezeigt, dass ein kleines sichtbares Flämmchen auf deutlich mehr hindeuten könne. Denn hier sei es tatsächlich auf jede Minute angekommen. "Wir sind noch einmal glimpflich davongekommen", sagt Küster nach Angaben des Kirchenkreises Harzer Land.
Die im 17. Jahrhundert errichtete evangelisch-lutherische Marktkirche "Zum Heiligen Geist" ist seit 2005 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. Sie zählt neben den Fachwerkkirchen und den sogenannten Notkirchen, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, zu den wenigen erhaltenen Holzkirchen in Deutschland. Allein für den Turm wurden 56 Tonnen Holz verbaut. Am Montag wollen Gutachter die Kirche begehen und feststellen, wie hoch der Schaden ist.