Deutsche suchen neue "Werte- und Sinngemeinschaften"

Stephan Grünewald, Leiter des Rheingold Instituts.

© Rolf Vennenbernd/dpa

Nach einer anfänglichen "Schockstarre" wegen des Krieges in der Ukraine versuchten sie sich die Deutschen jetzt etwa mit Sport, Yoga oder mentalem Training selbst zu stärken, sagte Grünewald am Donnerstag beim "Moveo".

Christlicher Medienkongress "Moveo"
Deutsche suchen neue "Werte- und Sinngemeinschaften"
Der Krieg in der Ukraine wirke sich auf die Ausrichtung der persönlichen Werte aus. Das sagt Psychologe Stephan Grünewald in einem Vortrag beim christlichen Medienkongress "Moveo" in Frankfurt.

Die Menschen in Deutschland blenden derzeit nach Erkenntnissen des Psychologen Stephan Grünewald den Krieg in der Ukraine aus. Nach einer anfänglichen "Schockstarre", Solidaritätsbekundungen und einer großen Spendenbereitschaft versuchten sie sich etwa mit Sport, Yoga oder mentalem Training selbst zu stärken, sagte Grünewald am Donnerstag beim "Moveo". Zudem legten sie großen Wert auf Harmonie in persönlichen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

"Die Deutschen befinden sich derzeit in einer neuralgischen Übergangsphase", sagte der Bestsellerautor und Mitbegründer des Kölner "rheingold"-Instituts, das auf Tiefeninterviews zur Erforschung von Einstellungen und Meinungen spezialisiert ist. Sie wüssten zwar, dass sie aufgrund von Energieknappheit, Lieferengpässen und hoher Inflationsrate "einen entbehrungsreichen Winter" vor sich hätten, feierten aber, als ob es kein Morgen gäbe. "Sie wollen die Probleme noch nicht an sich ranlassen", sagte Grünewald.

Mut mache, so der Psychologe, dass die Menschen in der gegenwärtigen Lage ihre Begrenztheit erführen und demütig würden. Die Erkenntnis mache sich breit, dass sie angesichts der drei parallel verlaufenden Krisen Corona, Ukraine-Krieg und Klima sowohl den Staat als auch andere Menschen zur Daseinsbewältigung brauchten. Sie hätten Lust auf neue "Werte- und Sinngemeinschaften", betonte Grünewald.

Mehr zu Medien
Bücherregal mit dem Buch "Im Westen nichts Neues"
Das Anti-Kriegsdrama "Im Westen nichts Neues" ist in den USA mit vier Oscars ausgezeichnet worden. Deutsche Politiker zeigen sich stolz und stellen mit dem Ukraine-Krieg vor allem die Aktualität des Werkes heraus.
Pressefotografen als Silhouetten vor blauem Himmel
Die Zahl der Straftaten gegen Journalisten und Medienschaffende in Deutschland hat im Jahr 2022 einen Höchststand erreicht. Im vergangenen Jahr wurden laut einer Kleinen Anfrage im Bundestag 320 Straftaten erfasst.