TV-Tipp: "Leanders letzte Reise"

© Getty Images/iStockphoto/vicnt
3. Juni, Arte, 20.15 Uhr
TV-Tipp: "Leanders letzte Reise"
"Leanders letzte Reise" von Nick Baker-Monteys ist womöglich einer der letzten Filme, der seine Geschichte fast in der Gegenwart ansiedelt: Nach dem Tod seiner Frau macht sich der 92-jährige Eduard Leander auf den Weg in die Ukraine, um dort seinen Frieden zu finden. Begleitet wird er, wenn auch eher unfreiwillig, von Enkelin Adele. Im Verlauf der Reise erfährt sie nach und nach die Geschichte ihres Großvaters. Nun wird ihr klar, warum der Alte stets so mürrisch war: weil er kein richtiges Leben im falschen führen wollte.

Es ist kein Zufall, dass der Zweite Weltkrieg seit einigen Jahren so oft zum Spielfilmthema wird: Die Enkel setzen sich mit den Erlebnissen ihrer Großeltern auseinander. Weil nicht nur die Täter, sondern auch die Opfer jahrzehntelang geschwiegen haben, sind die Tragödien nie verarbeitet worden und belasten nun wie ein Wiedergänger aus einem Horrorfilm auch die dritte Generation.

Eduard Leander (Jürgen Prochnow) war als Hauptmann während des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine stationiert, er hat gemeinsam mit den einheimischen Kosaken gegen die Russen gekämpft und dort auch Swetlana, seine große Liebe, kennengelernt. Doch der Kampf ging verloren; das Paar landete in verschiedenen sowjetischen Arbeitslagern und hat sich nie wieder gesehen.

Die Ehe zwischen Eduard und seiner späteren Frau war eine reine Zweckgemeinschaft. Da sich der ohnehin nicht eben gesprächige Großvater ansonsten über seine Zeit in der Ukraine ausschweigt, rückt für Adele (Petra Schmidt-Schaller) immer stärker die Frage nach seiner Schuld in den Vordergrund. Swetlanas Familie empfängt ihn mit offenen Armen, die Menschen verehren ihn. Ohne Eduard, sagen sie, würde es sie alle nicht geben, und sie wissen gar nicht, wie Recht sie damit haben. Aber war er ein Held oder ein Mörder? Oder ist die Antwort nur eine Frage der Perspektive?

Diese Ebene allein bietet schon mehr als genug Stoff für einen Spielfilm, aber Baker-Monteys rückt in seiner zweiten Regiearbeit nach "Der Mann der über Autos sprang" einen weiteren Aspekt in den Mittelpunkt: Die Handlung spielt 2014, die Spannung in der Ukraine ist mit Händen zu greifen, und die Reise von Großvater und Enkelin führt ausgerechnet in den Osten des Landes, wo Russland gerade die Krim annektiert. Eine dritte Hauptfigur sorgt dafür, dass diese zweite Ebene weit mehr als bloß ein Hintergrundrauschen ist: Im Zug haben Eduard und Adele den ukrainischen Russen Lew (Tambet Tuisk) kennengelernt; der bürgerkriegsähnliche Streit, der das Land entzweit, spaltet auch seine Familie.

Natürlich sind die beiden Kriege wichtige Themen des Dramas. Und doch ist "Leanders letzte Reise" in erster Linie ein Film über die Versöhnung zwischen den Generationen, zumal Adele lernen muss, dass schlichtes Schwarzweißdenken nicht weiterhilft, wenn es gilt, Ereignisse der Vergangenheit zu bewerten und zu bewältigen.

Das Road-Movie wird ohnehin von den Schauspielern geprägt: Petra Schmidt-Schaller verkörpert die Enkelin ungemein glaubwürdig als junge Frau von Anfang dreißig, die nach einem abgebrochenen Studium weder einen Plan noch eine Perspektive hat und nun ähnlich wie einst ihr Großvater ausgerechnet tief im Osten ihr Herz verliert. Nicht minder eindrucksvoll ist Jürgen Prochnow, zwanzig Jahre jünger als seine Rolle und hierzulande wie auch in Hollywood ein Synonym für harte Kerle, der den äußerlich gebeugten, aber enorm sturen Greis mit kaum wahrnehmbaren Zwischentönen versieht. Beide, Eduard und Adele, laden zu Beginn nur bedingt zur Identifikation ein, zumal auch die Enkelin nicht gerade eine Frohnatur ist. Dass sie mehr und mehr zu Sympathieträgern werden, liegt vor allem an den beiden Hauptdarstellern.

Der Film ist zu großen Teilen an den Originalschaulätzen entstanden, was sicher ebenfalls einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Glaubwürdigkeit der Geschichte hat; die haushohe Straßenbarrikade, an der die Fahrt des Trios durch Kiew endet, ist tatsächlich auf dem seit den Protesten 2013 weltberühmten Maidan gedreht worden. Die Deutsche Film- und Medienbewertung hat "Leanders letzte Reise" zum Kinostart 2017 als "Besonders wertvoll" eingestuft.

In der Begründung heißt es unter anderem, das gut recherchierte Drehbuch verbinde die "historischen und aktuellen Bezüge sehr geschickt und gibt auch interessante Einblicke in familiäre Konflikte in der Ukraine – ein gespaltenes Land zwischen nationalen und russischen Interessen und Einflüssen"; die aktuellen Ereignisse lassen den Film natürlich noch mal in einem ganz anderen Licht erscheinen. Neben den Hauptdarstellern lobt die Jury Ausstattung, musikalische Begleitung und auch die gute Kamera als "weitere positive Merkmale dieses sicher inszenierten Werkes."