TV-Tipp: "Das Leben ist kein Kindergarten"

 Altmodischer Fernseher vor einer Wand
Foto: Getty Images/iStockphoto/vicnt
TV-Tipp: "Das Leben ist kein Kindergarten"
25.9., ARD, 20.15 Uhr
Auf den ersten Blick klingt die Figurenbeschreibung wie ein Pendant zu "Toni, männlich, Hebamme". Hier wie dort arbeitet ein Mann in einem Beruf, mit dem in der Regel Frauen assoziiert werden: Hauptfigur von "Das Leben ist kein Kindergarten" ist ein Erzieher.

Auf dem Sendeplatz freitags im "Ersten" tummeln sich bereits diverse Heldinnen, die als Ärztin ("Praxis mit Meerblick", "Die Inselärztin") oder Versorgungsassistentin eines Landarztes ("Die Eifelpraxis") rund um die Uhr für die Sorgen und Probleme ihrer Patienten da sind. Schon "Toni" (2019) wirkte zunächst, als sollten ganz ähnliche Geschichten nun mit einem Mann erzählt werden. Die Filme über den Geburtshelfer emanzipierten sich jedoch nicht zuletzt dank ihrer vorzüglichen Verknüpfung von Drama und Komödie sehr bald von dieser Prämisse. Gleiches gilt für das "Kindergarten"-Konzept. Die Idee stammt von Hauptdarsteller Oliver Wnuk, der auch das Drehbuch geschrieben und außerdem dafür gesorgt hat, dass der Film in seiner Heimatstadt gedreht wurde. Dank der Bildgestaltung durch den erfahrenen und mehrfach ausgezeichneten Kameramann Tomas Erhart ist "Das Leben ist kein Kindergarten" eine Hommage an Konstanz und den Bodensee.

Gerade zu Beginn vermitteln die herbstlich bunten Bilder viel Wohlbehagen, zumal im Leben von Freddy alles in bester Ordnung zu sein scheint: Er führt eine glückliche Ehe und hat zwei wohlgeratene Kinder. Gattin Juliana (Meike Droste) ist Ärztin in der Kinderonkologie eines Krankenhauses und pendelt täglich nach in Zürich. Er ist ebenfalls Mediziner, hat aber nach dem Studium gemerkt, dass er Kinder nicht heilen, sondern ins Leben begleiten will.

Gemeinsam mit Kollegin Lara (Franziska Wulf) hat er ein reformpädagogisches Konzept entwickelt; die beiden arbeiten in einem städtischen Kindergarten und hoffen, zusammen die Leitung übernehmen zu können. Freddys Leben ist fast zu schön, um wahr zu sein: Er ist ein toller Vater, ein verständnisvoller Ehemann, ein wunderbarer Kollege; und die Kinder lieben ihn. Aber dann bekommt die heile Welt mit ihren fröhlichen Farben feine Risse, die immer größer werden, bis er schließlich fürchten muss, dass sein Lebensentwurf wie ein Kartenhaus zusammenbricht. Juliana winkt ein Karrieresprung, aber dafür müsste sie in Zürich wohnen, weshalb sie eine Karte spielt, die in der Regel den Männern vorbehalten ist: Der Beruf des Haupternährers hat Vorrang.

Beiläufig lässt Wnuk noch weitere Konfliktherde einfließen: Nicht alle Eltern sind mit Freddys Konzept einverstanden, einige wollen auch nicht, dass er mit ihren Kindern aufs Klo geht; von den Dramen zwischen einem geschiedenen Paar, das seine Konflikte auf dem Rücken der kleinen Tochter austrägt, ganz zu schweigen. Aber auch in Freddys Privatleben häufen sich die Turbulenzen: Die 13-jährige Tochter Zoe (Sophie Reiling) fühlt sich vernachlässigt und wird beim Klauen erwischt, und dann steht nach 18 Jahren Funkstille sein Vater (Peter Prager) vor der Tür. All’ das entwickelt sich jedoch nach und nach. Im Grunde geht es Freddy wie dem Frosch, der geduldig im immer heißer werdenden Wasser ausharrt: Der Film kippt keineswegs plötzlich von der Komödie zum Drama, sondern wechselt sein Vorzeichen schleichend.

Die Qualität des handlungsreichen Drehbuchs, der Dialoge und der vielen mal witzigen, mal nachdenklichen Szenen mit den Kindern mag überraschen, aber Wnuk hat bereits zwei Romane veröffentlicht sowie diverse Hörspiele und Bühnenstücke geschrieben; außerdem weiß er dank seiner umfangreichen filmischen Erfahrung natürlich, wie eine gute Geschichte konzipiert sein muss. Dramaturgie ist jedoch nur das eine. Am Ende zählt nicht zuletzt die Umsetzung, und auch in dieser Hinsicht ist die Tragikomödie rundum gelungen, obwohl die Filmografie von Regisseurin Katja Benrath noch sehr übersichtlich ist, selbst wenn sie für ihre Kurzfilme viele Preise bekommen hat (darunter auch den "Oscar" für Filmstudenten). Ihr Langfilmdebüt war der Kinderfilm "Rocca verändert die Welt" (2019) über eine moderne Pippi Langstrumpf. Die Regisseurin hat offenbar ein Händchen für junge Darsteller: Die Szenen im Kindergarten sind ein großes Vergnügen und waren angesichts der Vielzahl junger Mitwirkender vermutlich eine echte Herausforderung, zumal irgendwann auch noch ein Schwung Tiere auftaucht.

Sehr glaubwürdig sind auch die Vater/Tochterszenen, die für Sophie Reiling sicher nicht einfach waren, weil Zoe allem Trotz zum Trotz sympathisch bleiben muss, um Mitgefühl für ihre Situation zu wecken. Die erwachsenen Schauspieler sind ebenfalls ausnahmslos sehenswert. Wnuk, der in der ZDF-Krimireihe "Nord Nord Mord" regelmäßig mit kleinen Ursachen große komödiantische Wirkung erzielt, verzichtet hier weitgehend auf solche Heiterkeiten, weil Freddy immer weniger zum Lachen zumute ist. Abgerundet wird "Das Leben ist kein Kindergarten" durch eine passende Musik (Florian Hirschmann, Elisabeth Kaplan) und schöne optische Einfälle wie jenen, als die Kamera zu Beginn einem durch die Luft segelnden Blatt vom See bis zum Haus von Freddy und Juliana folgt. Die Geschichte der beiden ist noch längst nicht zu Ende erzählt, aber die ARD-Tochter Degeto will erst mal abwarten, wie gut der Film ankommt, bevor sie Wnuk grünes Licht für eine Fortsetzung gibt.