Orgelexperten aus Deutschland und den Niederlanden beraten in Erfurt

Beratungen über Orgeln

© Isaac74/istock/Getty Images

Das Motto der erstmals in Thüringen stattfindenden Tagung lautet "Miss Unesco und die Dorfschönheiten - Landorgeln im 21. Jahrhundert".

Orgelexperten aus Deutschland und den Niederlanden beraten in Erfurt
Etwa 50 kirchliche und staatliche Orgelsachverständige aus Deutschland und den Niederlanden tagen seit Montag in Erfurt.

Im Mittelpunkt der viertägigen Beratungen der Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands stehen die Instrumente in Kirchen jenseits der größeren Städte, teilten das Bistum Erfurt und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gemeinsam in der Thüringer Landeshauptstadt mit. Das Motto der erstmals in Thüringen stattfindenden Tagung lautet "Miss Unesco und die Dorfschönheiten - Landorgeln im 21. Jahrhundert". 

Zentrale Frage der Tagung sei, was der 2017 von der Unesco verliehene Titel für die kleinen und kleiner werdenden Gemeinden vor Ort bedeute, sagte Tagungsleiter Christoph Zimmermann. "Orgelbau und Orgelmusik" wurden vor zwei Jahren von der Unesco-Kommission zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Die Vereinigung der Orgelsachverständigen Deutschlands wurde 1971 als ökumenische Vereinigung gegründet.

Mehr zu Orgel
Die Organistin Ann-Helena Schlüter
Sie spielt Orgel und Klavier, komponiert und klappert seit einigen Jahren Kirchen im gesamten Bundesgebiet ab. Ann-Helena Schlüter ist auf einer Mission unterwegs: Sie will die Orgel als Instrument populärer machen.
Weiße, kunstvolle Orgel
Unter diesem heißen Sommer haben die Orgeln in den Kirchen gelitten. Viele Organisten klagten über verstimmte oder sogar unbespielbare Instrumente, wie in der Nürnberger Lorenzkirche, wo eine ganze Konzertreihe abgesagt werden musste.