TV-Tipp: "Tatort: Herrenabend" (WDR)

Altmodischer Fernseher steht auf Tisch
Foto: Getty Images/iStockphoto/vicnt
TV-Tipp: "Tatort: Herrenabend" (WDR)
8.11., WDR, 20.15 Uhr
Es ist ein schmaler Grat, auf dem die Autoren der "Tatort"-Beiträge aus Münster regelmäßig wandeln: Natürlich macht die Rivalität zwischen den Hauptfiguren den großen Reiz der Filme aus; aber die Gemeinheiten, mit denen sie einander zu beglücken pflegen, dürfen nicht wichtiger werden als der Krimi.

Deshalb sind die Fälle für Hauptkommissar Thiel (Axel Prahl) und den Rechtsmediziner Boerne (Jan Josef Liefers), dessen Rolle regelmäßig zwischen der eines kriminalistischen Kontrahenten und eines Verbündeten changiert, gern besonders verzwickt. Magnus Vattrodt nutzt die Krimiebene diesmal (der Film ist eine Wiederholung aus dem Jahr 2011) zudem, um die genüsslich zelebrierte Hassliebe zwischen dem volkstümlichen Polizisten und dem großspurigen Mediziner auf die Spitze zu treiben. Thiel dünstet seine Selbstzufriedenheit regelrecht aus, als ausgerechnet der selbsternannten Koryphäe Boerne ein kapitaler Kunstfehler nachgewiesen wird: Im Auto eines Mordopfers werden die Fingerabdrücke eines Politikers gefunden, den der Rechtsmediziner vor 18 Monaten für tot erklärt hat. Und das ist nicht die einzige Herausforderung für den Professor: Eines Abends lauert ihm eine Steuerfahnderin (Ulrike C. Tscharre) auf. Die Dame sieht allerdings derart gut aus, dass Thiel umgehend von Visionen heimgesucht wird und vor lauter Verzückung nicht mehr geradeaus reden kann.

 

Erneut sind es also vor allem die komischen Szenen, denen dieser "Tatort" aus Münster seinen enormen Unterhaltungsfaktor verdankt. Natürlich wäre es Unfug zu behaupten, Matthias Tiefenbacher habe diese Momente mit besonderer Hingabe inszeniert; aber die todernst vorgetragenen Dialoge mit ihren verzögerten Pointen wären eine Zierde für jede Komödie. Das Familienleben der Hinterbliebenen des Politikers, das den dramaturgischen Kontrapunkt zum Comedy-Strang bildet, wirkt gerade durch den Kontrast besonders bedrückend: Die dem Alkohol recht zugetane Witwe (Victoria Trauttmansdorf, wie so oft als verschattete Frauenfigur) und Tochter (Henriette Confurius) haben beim Großvater (Lambert Hamel) Unterschlupf gefunden; auch wenn man sich des Gefühls nicht erwehren kann, dem Alten seien seine Fische wichtiger als Tochter und Enkelein. Dazu passt, dass sein rundum verglastes Haus selbst wie ein Aquarium wirkt, was dem bloß vermeintlich Verblichenen sehr zupass kommt: Dank einer beweglichen Kamera kann er zumindest aus der Distanz den Kotakt zu seiner ahnungslosen Familie aufrechterhalten. Dieser Teil der Geschichte ist ohnehin in jeder Hinsicht deutlich durchsichtiger als der eigentliche Fall, in dem es um eine Briefkastenfirma in Bulgarien und veruntreute Subventionen geht. Die beiden Ebenen treffen sich in Person des Drahtziehers, denn der Schurke ist in diesem Fall keineswegs die "Kartoffelkaiser" genannte regionale Agrargröße, auch wenn zunächst vieles darauf hindeutet. Wen es nicht stört, dass Martin Farkas mit seiner Kamera ein bisschen viel zoomen und schwenken muss, wird von "Herrenabend" wunderbar unterhalten.