"Die meisten, die da arbeiten, haben die Fehler nicht gemacht"

Autos unfertig in einer Werkshalle
Foto: Getty Images/iStockphoto/RainerPlendl
Autos unfertig in einer Werkshalle
"Die meisten, die da arbeiten, haben die Fehler nicht gemacht"
Der Skandal um manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren hat Einfluss darauf, wie die Autoindustrie in der Gesellschaft gesehen wird. Die Auswirkungen, die der Skandal auf die einfachen Beschäftigen hat, rückt Industriepfarrer Schladebusch in den Vordergrund.

Angesichts der Kartell-Vorwürfe gegen fünf deutsche Automobilkonzerne mahnt der Wolfsburger Industriepfarrer Peer-Detlev Schladebusch, die Mitarbeiter nicht vorschnell zu verurteilen. "Die meisten, die da arbeiten, haben die Fehler nicht gemacht", sagte der evangelische Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd). Insbesondere die Angestellten von Volkswagen mit Hauptsitz in Wolfsburg litten schon seit Beginn des Skandals um manipulierte Abgaswerte bei Dieselmotoren vor fast zwei Jahren unter der hohen medialen Aufmerksamkeit. Viele Mitarbeiter seien verunsichert und sorgten sich um ihre Arbeitsplätze.

Medienberichten zufolge sollen sich die Unternehmen Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen untereinander über Technik, Kosten, Zulieferer und die Abgasreinigung von Dieselfahrzeugen abgesprochen und so den Wettbewerb außer Kraft gesetzt haben. VW erstattete im Juli 2016 Selbstanzeige, um keine Geldstrafe zahlen zu müssen. Daimler soll sich sogar deutlich früher an die Wettbewerbs-Behörden gewandt haben.

Große Sehnsucht, verantwortungsvoll zu handeln

Schladebusch befürchtet, dass die Kartell-Vorwürfe den Spott gegen die VW-Mitarbeiter wieder anfeuern. "Das ist keine schöne Situation." Die Mitarbeiter wünschten sich eine schnelle Aufklärung und dass die Schuldigen die Verantwortung übernähmen. Stammtischsprüche wie "Ich kaufe nie mehr einen VW" seien in dieser Situation wenig hilfreich und schadeten denen, die ihre Arbeit gewissenhaft leisteten.

Geheime Absprachen und Kartelle gebe es leider auch in anderen Branchen der Wirtschaft immer wieder, sagte der Pastor. "Wo steigende Renditeforderungen eine Rolle spielen, stellt kühle Strategie die Ethik oft hinten an." Dabei hätten viele Menschen eine große Sehnsucht, verantwortungsvoll zu handeln. Dies stelle er etwa in den Gebetskreisen großer Konzerne, darunter VW, Daimler, BMW, Opel, Audi, Porsche oder Bosch, fest.

Schladebusch ist Sprecher der Initiative "Christen in der Automobilindustrie" (CAI), die die Gebetskreise vereint. In den Gebetsrunden werde für persönliche Anliegen gebetet, aber auch für die Lösung von Konflikten im Unternehmen oder für die Vorstände. Die Gebetskreise funktionierten auch als Netzwerk und seien eine Art "Gütezeichen" für die Unternehmen: "Die Forscher, Ingenieure oder Fließbandarbeiter geben einander Mut, eigenverantwortlich zu handeln."