Kirchentags-Generalsekretärin Ueberschär rät Kirchen zu mehr Staatsferne

Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Foto: dpa/Marijan Murat
Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages.
Kirchentags-Generalsekretärin Ueberschär rät Kirchen zu mehr Staatsferne
Das "staatsförmige Kleid, das die Kirchen tragen", sei "zu weit geworden"
Die evangelische Kirche sollte nach Ansicht von Kirchentags-Generalsekretärin Ellen Ueberschär ihre "traditionelle Obrigkeitsnähe" überdenken. Ein Neuanfang im Verhältnis Staat und Kirche könnte sich an der Formel "Weniger Nähe zum Staat, dafür mehr Nähe zur Politik" orientieren, empfahl die Theologin am Dienstagabend im Brandenburger Dom.

Dies sei nicht Ausdruck von Misstrauen in die Demokratie und deren Institutionen. Vielmehr hätten die evangelischen Kirchen die Möglichkeiten "demokratischer Einmischung zugunsten eines verbesserlichen Kapitalismus noch lange nicht ausgeschöpft", sagte die Generalsekretärin laut Redetext.

Das "staatsförmige Kleid, das die Kirchen tragen, ist zu weit geworden", argumentierte Ueberschär. Als Beispiel für die bestehende staatsnahe Gemeinwohlverpflichtung verwies sie auf "Ökumenische Sozialinitiative" der beiden großen Kirchen von 2014. Deren Bekenntnis zum bundesdeutschen Modell und gesellschaftlichen System übertreffe bei weitem die Aussage des DDR-Kirchenbundes, Kirche im Sozialismus zu sein.

"Volkskirchliche A-Religiosität" im Osten des Landes

Zunehmend müssen sich die Kirchen Ueberschär zufolge auf einem religiösen Markt behaupten. Zwar sei das Staat-Kirche-Verhältnis nach dem geltenden Recht nicht auf einen pluralen Markt religiöser Orientierungen ausgelegt. Faktisch entwickele sich aber eine Vielfalt in Religion einschließlich einer "volkskirchlichen A-Religiosität" im Osten des Landes. Die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages sprach im Rahmen der Veranstaltungsreihe 850 Jahre Brandenburger Dom über "Kirche nach dem Sozialismus und vor dem Reformationsjubiläum".