Reformation an Bord: Eine Kreuzfahrt zu den Ländern der Reformation

Reformation an Bord: Eine Kreuzfahrt zu den Ländern der Reformation
Reformation gab es in ganz Europa - und einige Stätten der Reformation, die nördlich von Wittenberg liegen, besucht Elke Rutzenhöfer auf einer ökumenischen Kreuzfahrt mit Margot Käßmann und sieben weiteren wissenschaftlichen Reiseleitern. Ihre Beobachtungen hält sie hier im Blog fest.

Unsere kleine Reisegruppe startet am 10. August gegen Mittag am Hauptbahnhof in Berlin bei 33 Grad: Margot Käßmann, eine der beiden geistlichen Betreuerinnen der Fahrt, meine Tochter Ella, und ich als journalistische Begleiterin.

"Biblische Reisen" wird uns in den nächsten Tagen von Kiel über Malmö, Oslo, Esbjerg, Ijmuiden, Harwich und Ostende an wichtige Stätten der Reformation im Norden Europas bringen. Sieben wissenschaftliche Reiseleiter stehen uns mit ihrem Wissen zur Seite. Eine der Besonderheiten: Es ist eine ökumenische Reise. Neben Margot Käßmann ist Monsignore Stephan Wahl, Trier, mit an Bord. Die Katholiken interessieren sich für uns Evangelische? Ich werde wohl viele Vorurteile über Bord werfen müssen!

Einschiffung auf der MS Hamburg ist in Kiel, 10 Grad kühler als in der Hauptstadt, und als es gegen 19:30 Uhr heißt "Leinen los", regnet es heftig, während wir noch schwitzend die Seenotrettungsübung absolvieren. Wir scherzen, denn ich habe zwei "Ausnahmeerscheinungen" an meiner Seite: die Reformationsbotschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und eine Fünfzehnjährige.

Glücklicherweise haben wir beim Sektempfang eine weitere Jugendliche unter den etwa 350 Passagieren entdeckt, die vierzehnjährige Svenja aus Leipzig, zu der Ella sagt: "Du siehst aber älter aus", was nun wirklich nur in dieser Altersgruppe ein Kompliment ist.

Eh wir's uns versehen, ist es Nacht geworden, und nach einem opulenten mehrgängigen Abendessen tuckern wir gen Malmö.

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...