Wo die wilden Tiere wohnen

Wo die wilden Tiere wohnen

Wenn es um die Gartengestaltung geht, vertrete ich bekanntlich die Kategorie wildlife garden. Dieser kann wiederum  als eine Unterform des Englischen Landschaftsgartens gelten, nur dass er etwas unaufgeräumter (und kleiner) ist. Ich pflanze möglichst nektarreiche Blumen und verwende keine Pestizide und chemischen Dünger. Ich bemühe mich, möglichst vielen Wildtieren einen Lebensraum zu bieten, indem ich Beeren tragende Sträucher setze, Nahrung, Wasser und Nisthilfen anbiete, Holzstapel aufschichte und in einem Teil des Gartens das Gras lang wachsen lasse.

Die überwiegende Zeit des Jahres bin ich mit diesem Konzept sehr zufrieden, vor allem, wenn meine Anstrengungen durch die Anwesenheit von Schmetterlingen, Vögeln, Igeln und Fröschen belohnt werden. Wie gesagt, meistens. Aber im Moment muss ich zugeben, dass die Beschreibung unseres Gartens eher in die Kategorie „Kraut und Rüben“ passt. Grau, braun, vertrocknet, abgeknickt sind die dominierenden Attribute zur Zeit.

Aber da muss ich wohl durch, auch wenn die Gartenscherenhand juckt und das milde Wetter lockt. Denn auch diese Phase gehört zu einem guten naturnahen Garten, schließlich brauchen die Insekten einen Unterschlupf für den Winter und das alte Laub wird von den Würmern zu hervorragendem Dünger verarbeitet. Die vielen Vögel, die sich in unserem wildlife garden tummeln, sowie die ersten Schneeglöckchen lassen mich auf ein „wildes“ Jahr hoffen. Und sobald es Frühling wird, kann ich ja auch wieder etwas aufräumen.

weitere Blogs

Im meteorologischen Herbst fahren die Landwirt:innen die Ernte ein. Wie aber wird der Herbst des Lebens zu einer Zeit der Ernte?
So viel Freiheit, so viel Wehmut, so viel Gift. Und so viel Dankbarkeit, weil da immer jemand ist
Gemälde von einem nackten Frauenoberkörper mit Zigarette in der Hand.
Das zweite Gebot handelt von dem sogenannten Bilderverbot. Demnach ist es verboten, sich ein Bild von G*tt zu machen. Doch dieses Gebot bezieht sich nicht allein auf G*tt, sondern auch auf den Menschen.