Gärtnerst Du noch oder campst Du schon?

Gärtnerst Du noch oder campst Du schon?

Verreisen ist toll. Finde ich jedenfalls. Es bringt neue Eindrücke, neue Bekanntschaften, erweitert im wahrsten Sinne des Wortes den Horizont und mit etwas Glück bildet es sogar. Und es verschafft Einblick, in andere Kulturen, andere Lebensumstände, andere Sitten und Gebräuche - und für die, die möchten, auch in andere Gärten.

Dass viele Engländer gern einen solchen Einblick in ihren Garten gewähren, hatten wir schon. Dass England kein billiges Reiseland ist, hat sich vermutlich herumgesprochen. Vielleicht ist es deshalb kein Zufall, dass es eine Engländerin war, die vor zwei Jahren die Idee hatte, Gartenbesitzer und Campingfreunde via Internet zusammenzubringen. Camp in my Garden ist eine Plattform, über die Garteninhaber in aller Welt ein Plätzchen zum Zelten in ihrem Garten zur Verfügung stellen und Reisende ein solches Plätzchen für ihr Zelt finden können.

Gesucht werden kann nach Land bzw. Region oder nach einem Garten-Zeltplatz für ein bestimmtes Event. Wenn Sie etwa vorhaben, zum Luftgitarren-Festival in Brighton zu fahren, haben Sie im Umkreis von 13 Meilen die Wahl zwischen 25 verschiedenen Privatgärten. Für die Badminton Weltmeisterschaft im chinesischen Guangzhou hat sich allerdings noch niemand registriert, aber bis zum 5. August ist es ja auch noch ein bisschen hin.

Die meisten Angebote gibt es in Großbritannien, aber auch in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Polen und sogar auf Hawaii beteiligen sich Privatleute. Von "bamping" (basic camping) bis "glamping" (glamourous camping) reichen die Selbsteinschätzungen der Gartenbesitzer, die Preise bewegen sich in der Regel um die 10 Euro pro Nacht, manchmal kann auch in Naturalien bezahlt werden, etwa durch Mithilfe bei der Gartenarbeit.

Wenn Sie also das nächste Mal verreisen, Geld sparen, Leute kennenlernen, Einblick in andere (Garten-)Kulturen erhalten möchten und gerne campen, können Sie vorher auf Camp in my Garden vorbeischauen. Mit etwas Glück kehren Sie um viele Gartentipps bereichert zurück nach Hause.

weitere Blogs

Die ehemalige christliche Kirche in Sarajevo ist heute eine Kunstakademie.
evangelisch.de-Blogger Christian Höller berichtet aus Sarajevo - die Stadt wird das Jerusalem Europas genannt. Es gibt Moscheen, Synagogen und christliche Kirchen. Hinzu kommt eine kleine queere Community. Beeindruckt ist Höller von der Resilienz und Widerstandskraft der Bewohner:innen.
Auf einem speziell konstruierten Wagen mit 224 Rädern wird die Kirche von Kiruna für den Umzug bewegt.
In Schweden geht eine historische Holzkirche auf Reisen. Aber mobile Kirchen gibt’s schon lange.
Blogbanner "Spiritus" mit Foto von Ramona Ambs
Zur Zeit lese ich wieder viel von unseren Shoa-Überlebenden. Weil sich derzeit das Leben so ungeheuer bedrohlich anfühlt. Und ist. Und dann erhoffe ich mir Rat und Trost in ihren Buchstaben...