Beerenstark

Beerenstark

Aus gegebenem Anlass heute eine Selbstbezichtigung: Ich bin eine Ignorantin. Oder besser: Ich war eine Ignorantin. Vor lauter Trauer über das verregnete Frühjahr und den vergangenen (nie wirklich stattgefundenen) Sommer, vor lauter Agneigung gegen den nahenden Winter und vor lauter Vorkehrungen für einen möglichst frühen, möglichst bunten Frühling im nächsten Jahr wäre mir fast entgangen, was für eine farbenfrohe Jahreszeit der Herbst ist. Zum Glück haben mich die Vögel in unserem Garten darauf aufmerksam gemacht, dass noch kein Anlass zur Tristesse besteht, sondern der Oktober ein üppiger Monat ist. Die Amseln, Drosseln und das Eichhörnchen, das seit Kurzem regelmäßig vorbeischaut, freuen sich über die leuchtend roten Beeren der Stechpalme, die orange-gelben Früchte des Feuerdorns und dunkelroten Beerchen der erst im Frühjahr gepflanzten Zwergmispel. Und mich auch. Hoffentlich stimmt die Vielfalt der Formen und Farben der Beeren Sie beim nächsten Herbstspaziergang ebenfalls froh. Wäre jedenfalls schade, wenn Sie sie ignorierten.

(Alle Fotos: A.Schweizer)

 

Für einen naturnahen Garten eignen sich besonders folgende Beerensträucher und -bäume: Vogelbeere, Stechpalme, Mehlbeere, Spindelstrauch (Pfaffenhütchen), Viburnum (Schneeball), Weißdorn, Geißblatt, Efeu, Zwergmispel, Feuerdorn, Berberitzen, Wacholder, Faulbaum, Holunder, Eibe, Schwarzdorn (Schlehe), Liguster, Kreuzdorn, Felsenbirne

weitere Blogs

Steinweg im Kreis
Eine kleine Bibelmeditation zum Thema "Unterwegs sein" von Katharina Payk
Demut ist sowohl als Wort, als auch als Haltung völlig aus der Mode gekommen. Dabei ist Demut Grundvoraussetzung für Frieden und Wachstum - und zwar innen und außen.
Im meteorologischen Herbst fahren die Landwirt:innen die Ernte ein. Wie aber wird der Herbst des Lebens zu einer Zeit der Ernte?