Themen
Seefahrt
10.02.2019 - 11:07
Ängste, beispielsweise vor Flüchtlingen oder vor Wohlstandsverlust, machten die Menschen unfrei, sagte Fehrs in ihrer Predigt im Fernseh-Gottesdienst mit der Deutschen Seemannsmission am Sonntag im Hamburger Hafen. Angst presse das Herz zusammen und mache das Denken eng.
20.08.2018 - 16:48
Die Deutsche Seemannsmission fordert angesichts der Auswirkungen von veränderten Fluchtrouten über das Mittelmeer auf die Handelsschifffahrt Rückhalt für Seeleute.
22.12.2017 - 14:10
An Heiligabend übermittelt der NDR in seiner Radiosendung "Gruß an Bord" wieder Nachrichten an Seeleute in aller Welt und Grüße der Schiffsbesatzungen in ihre Heimat.
Alle Inhalte zu: Seefahrt
Ohne Seeleute und ihre harte Arbeit an Bord wäre Weihnachten undenkbar, sagte die Generalsekretärin der Deutschen Seemannsmission in Bremen, Pastorin Heike Proske. "Sie transportieren mehr als 90 Prozent aller Waren, also auch mehr als 90 Prozent aller Weihnachtsgeschenke."
Piraterie ist nach Angaben der Deutschen Seemannsmission nach wie vor eine massive Bedrohung für die Handelsschifffahrt und die Seeleute. Besonders schwierig: Bei Seeleuten werde zugleich Arbeitsplatz und Wohnraum angegriffen.
Auslöser für die Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger war der Untergang des Auswandererschiffes "Johanne" am 6. November 1854 vor Spiekeroog, bei dem 84 Menschen starben.
Schiffe und Experten sind im Mittelmeer genug vorhanden – doch auf dem EU-Gipfel fehlt der politische Wille, die Seenotretter einzusetzen.
Der zum Flüchtlingsboot umgebaute dänische Fischkutter "MS Anton" mit 70 Skulpturen an Bord besucht die Kieler Woche, um auf die katastrophale Situation von Bootsflüchtlingen aufmerksam zu machen.
Die deutsche Seemannsmission versorgt Seeleute in London mit Lektüre, Videos und Wollmützen. Missionieren will Hafenseelsorger Jörn Hille nicht - doch zuhören muss er oft.
Die Ölkatastrophe vor der Küste Neuseelands zeigt das Gefahrenpotenzial, das in der Zunahme der Schifffahrt schlummert. Schnelle Abhilfe ist nicht in Sicht.
Wenn Iris Schmitt zur Dienstfahrt antritt, hat sie neben Kerzen, Liedblättern und Bibel auch die Sonnenbrille im Gepäck. Dann sticht die Pfarrerin auf
In Kiel entsteht das weltgrößte Solar-Schiff: Der Trimaran soll in 140 Tagen einmal um die Welt schippern, angetrieben nur von der Kraft der Sonne.
