Themen
Schutz
05.11.2019 - 09:14
Segen bedeutet, anderen Menschen Gutes zu wünschen. Segen bedeutet, Gott aufzufordern, auf andere aufzupassen. Das geht mit eigenen Worten oder mit solchen, die schon Generationen vor uns Hoffnung gegeben haben.
21.08.2019 - 17:35
Religionsvertreter aus aller Welt wollen künftig verstärkt zusammenarbeiten, um den Schutz von Moscheen, Kirchen, Synagogen und Tempel vor Anschlägen zu verbessern.
19.09.2018 - 15:25
Im Konflikt um den Hambacher Forst und einen Braunkohle-Ausstieg hat der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, den Energiekonzern RWE und die nordrhein-westfälische Landesregierung zu mehr Bewegung aufgefordert.
Alle Inhalte zu: Schutz
- 1 von 3
- nächste Seite ›
Fast die Hälfte der Baumhäuser im Hambacher Wald sind geräumt. Bei ihrem Einsatz am Montag habe die Polizei ein weiteres Baumhaus geräumt, sagte eine Sprecherin der Polizei Aachen dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Montag.
Die Spitzenvertreter von evangelischer und katholischer Kirche im Ruhrgebiet fordern mehr Anstrengungen zur Überwindung von Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut in der Region.
Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat nach den Terroranschlägen in Brüssel vor einer Stigmatisierung von Flüchtlingen gewarnt.
Am Sonntagabend diskutierte Anne Will mit ihren Gästen die Frage nach einer Obergrenze für Flüchtlinge in Deutschland. Bemerkenswert war an der Sendung nicht nur die Zusammenstellung der Gäste, sondern auch Gerüchte um Angela Merkels Auswanderpläne und ein in die Zukunft blicken
Es gibt weder im Alten noch im Neuen Testament ein normativ verbindliches Bild von Ehe und Familie. Die Bibel begründet auch keine auf Liebe gegründete Gemeinschaft zwischen Mann und Frau, sondern berichtet von ganz unterschiedliche Patchworkfamilien und Zusammenlebensformen.
Die Diakonie macht zum Weltkindertag am Sonntag auf die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Mädchen aufmerksam.
Verschiedene Kirchen fordern eine Internationale Schutzzone für die vertriebenen Christen und Jesiden im Nordirak. Jetzt hat Emanuel Youkhana, Archimandrit der Assyrischen Kirche des Ostens, einen dramatischen Appell an die Welt gerichtet.
Die Menschen hätten Angst vor einer erneuten Rückkehr der Milizen des "Islamischen Staates" (IS), sagte Bedford-Strohm dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag in einem Telefoninterview in Erbil.
Das Verwaltungsgericht Hannover verpflichtete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in einem am Montag bekanntgemachten Urteil, einen 18-jährigen Jesiden aus dem arabischen Land als Flüchtling anzuerkennen.
"Das Handeln Europas gegenüber den Flüchtlingen und Migranten aus Nahost und Afrika ist weiterhin vor allem von Abwehr und Abschottung bestimmt", erklärte Misereor-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon.
- 1 von 3
- nächste Seite ›
