Themen
Rüstungsindustrie
07.12.2020 - 07:50
Hilfsorganisationen wie das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt sehen in der anhaltenden Militarisierung der Welt eine alarmierende Entwicklung. Es sei ein Skandal, dass die Umsätze der 25 größten Rüstungsfirmen weltweit stiegen, während Geld für die Hunger-Bekämpfung fehle.
17.12.2018 - 11:41
Die beiden großen Kirchen machen die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung mitverantwortlich für die humanitäre Katastrophe im Jemen. Sie werfen der Bundesregierung vor, sich bei der Genehmigungspraxis von Rüstungsexporten nicht einmal an die eigenen Ankündigungen zu halten.
01.09.2018 - 14:55
Deutsche und europäische Waffen tauchen regelmäßig an Kriegsschauplätzen auf, wo sie eigentlich nicht sein dürften. Simone Wisotzki beobachtet als Vorstandsmitglied im Frankfurter Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung die Entwicklungen.
Alle Inhalte zu: Rüstungsindustrie
Die geplante Anmietung neuer Kampfdrohnen für die Bundeswehr stößt bei der Opposition im Bundestag auf scharfe Kritik. Der "völkerrechtswidrige Einsatz" von Kampfdrohnen durch viele andere Nationen habe die Kriegsführung extrem verändert und immer wieder Konflikte angeheizt.
Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin, Martin Dutzmann, hat von der künftigen Bundesregierung restriktivere und rechtsverbindliche Kriterien für die Ausfuhr von Waffen gefordert.
"Wir beklagen die Kriege dieser Welt, aber wir verdienen an ihnen" - die evangelische Theologin Margot Käßmann hat die deutschen Waffenexporte scharf kritisiert.
2016 erteilte die Bundesregierung für Rüstungsgüter im Wert von 6,85 Milliarden Euro Ausfuhrgenehmigungen, wie aus dem Rüstungsexportbericht hervorgeht, den das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin beschloss.
Im vergangenen Jahr sind die weltweiten Militärausgaben erneut gestiegen. Deutschland liegt wie im Jahr zuvor auf Platz neun, die USA führt die Rangliste weiter an.
Die USA, Russland, China, Frankreich und Deutschland verkaufen zusammen drei Viertel aller Rüstungsgüter weltweit.
Die deutschen Rüstungsexporte haben sich einem Bericht der "Welt am Sonntag" zufolge im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt.
Gewaltlose Konfliktbearbeitung wird oft als naiv und weltfremd belächelt, Militärpolitik gilt als klug und stark. Damit werden enorme Rüstungsausgaben und -lieferungen gerechtfertigt. Die Wirklichkeit spricht allerdings eine ganz andere Sprache. Wer ist hier also weltfremd?!
